Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
0 Artikel (0,00 €)

News der letzten drei Monate

Das angeborene Immunsystem ist ein zweischneidiges Schwert: Garant für die Unsterblichkeit der Menschheit - und gleichzeitig tödlich für den Einzelnen. Der Chirurg und Immunforscher Prof. Dr. Walter Land beschreibt die Details in seiner (allgemeinverständlich geschriebenen) Monografie "Die (Un)sterblichkeit der Menschheit - dem Geheimnis auf der Spur".

[...] Weiterlesen

Die gemeinnützige Stiftung RobinAid fokussiert sich zunehmend auf die Aus- und Fortbildung intensivmedizinischer und notfallmedizinischer Fachkräfte in Afrika. Deutsche Mediziner leisten die Arbeit ehrenamtlich - und kooperieren eng mit afrikanischen Kollegen.

[...] Weiterlesen

"Die Welt als Ganzes präsentiert sich als Welt der Entfaltung von Sinn. Das, was sich entfaltet, ist Geist, grundlegendes Vermögen, grundlegende Dynamis... " Auf der Basis moderner Naturwissenschaft und geisteswissenschaftlicher Reflexion entwickelt Michael Imhof eine aktuelle "Philosophie der Medizin und des Menschen".

[...] Weiterlesen

Rund 23 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen, viele davon jahrelang und mit gravierenden Folgen für ihren Alltag und ihre Lebensqualität. Mehr als 2 Millionen entwickeln sogar eine sogenannte Schmerzkrankheit, bei der Schmerzen zum beherrschenden Lebensthema werden. Zum heutigen bundesweiten Aktionstag gegen den Schmerz machte die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Medizin, Pflege, Psychologie, Physiotherapie und Selbsthilfe in einer Online-Pressekonferenz auf die strukturellen Mängel in der Versorgung aufmerksam.

[...] Weiterlesen

Nieren- und Hochdruckkrankheiten: Bereits ab dem 40sten Lebensjahr nimmt die Nierenleistung ab. In der Routinediagnostik wird dies häufig unterschätzt, berichten C. Geßele und M. Zieglmeier in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift ´Nieren- und Hochdruckkrankheiten´, Dustri-Verlag (5/25).

[...] Weiterlesen

Schmerzen des unteren Rückens und der Beine werden im Bereich der Lendenwirbelsäule herunter bis zur Beingegend gespürt. Sie können mit Medizin-Qigong - in der originalen traditionellen chinesischen Form - wesentlich gelindert werden. Exakte Anleitungen zur Diagnostik und Therapie bieten Prof. Dr. Tianjun Liu und Prof. Dr. Willi Neumann in ihrem Standardwerk "Chinesisches Medizin-Qigong´´.

 

[...] Weiterlesen

Ein als inoperabel eingestufter Tumor, eine jahrzehntealte Idee, modernste Technik – und ein Team, das die Möglichkeiten der Krebstherapie voll ausschöpft: An der MHH ist es gelungen, einer Patientin mit Gallengangkarzinom eine neue Chance auf Leben zu geben.

[...] Weiterlesen

Das Reservoir an Blutstammzellen schrumpft mit dem Alter. Es wird zunehmend von Stammzellen dominiert, die Immunzellen hervorbringen, die mit chronischen Entzündungen in Verbindung stehen. Das veröffentlichten Forschende vom Center for Genomic Regulation und vom Institute for Research in Biomedicine, beide Barcelona, sowie vom DKFZ in der Fachzeitschrift Nature. Die Entdeckung könnte helfen, die chronischen Entzündungen zu erklären, die im Laufe des Alters auftreten und uns anfälliger für Krankheiten machen. Sie könnte außerdem dazu beitragen, Frühwarnzeichen für ungesunde Alterungsprozesse lange vor dem Auftreten von Symptomen oder der Entwicklung von Blutkrebs zu erkennen.

[...] Weiterlesen

"Die allgemeinen supportiven Maßnahmen bei chronischer Nierenkrankheit gelten auch für die IgA-Nephropathie," berichten Dres. M. Buse und T. Saritas (RWTH Aachen) in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift ´Nieren- und Hochdruckkrankheiten´ (4/2025, dustri). "Dazu zählen die Kontrolle von Blutdruck und Proteinurie - insbesondere durch Hemmung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) - sowie eine natriumarme, kaliumreiche Ernährung, Nikotinkarenz, Gewichtskontrolle, körperliche Aktivität, Lipidsenkung und Normoglykämie. Neben der etablierten RAAS-Blockade und einer strikten Blutdruckeinstellung wurden in den letzten Jahren neue therapeutische Optionen entwickelt:

[...] Weiterlesen

"Der periphere Perfusionsindex (PI) ist ein dynamischer, nicht-invasiver Parameter mit großem Potenzial für die hämodynamische Überwachung. Durch seine Fähigkeit, Mikrozirkulationsveränderungen in Echtzeit zu erfassen, könnte er die Intensivmedizin revolutionieren und die Patientenversorgung signifikant verbessern," berichtet Dr. Michael Nordine (Universitätsklinik Frankfurt/M.) im aktuellen ´Jahrbuch Intensivmedizin 2025´.

[...] Weiterlesen
Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung