Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
0 Artikel (0,00 €)

News der letzten drei Monate

Das Deutsche Reanimationsregister, das unter der Trägerschaft der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) steht, startet mit einer wegweisenden Neuerung ins Jahr 2025: Das Gerätedatenmodul wurde um eine neue Funktion zur Gerätedatenanalyse erweitert. Diese Neuerung ermöglicht eine automatisierte Auswertung relevanter Daten aus der prähospitalen Versorgung und trägt so zu einer optimierten Notfallversorgung bei Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand bei.

[...] Weiterlesen

Berufskraftfahrer arbeiten mit hohen Gesundheitseinbußen. Dennoch sinkt ihr Unfallsrisiko mit zunehmendem Alter signifikant, berichten Insider im aktuellen Reader „Verkehrseignung – Berufskraftfahrer“.

[...] Weiterlesen

Übergewicht erhöht das Darmkrebsrisiko. Wie sehr dieser vermeidbare Risikofaktor zu Buche schlägt, wurde bislang deutlich unterschätzt. Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben jetzt einen großen Datenpool neu analysiert und kommen zu dem Schluss, dass Übergewicht für einen Anteil von über 20 Prozent der Darmkrebserkrankungen verantwortlich ist.

[...] Weiterlesen

KOBLENZ. Das Forschungsprojekt OptAB („an optimal antibiotic selection framework for Sepsis patients using Artificial Intelligence“) markiert einen Meilenstein in der medizinischen Forschung. Das von Philipp Wendland (Hochschule Koblenz) und Prof. Dr. Maik Kschischo (Universität Koblenz) in Kooperation mit den Medizinern Prof. Dr. Christof Schenkel-Häger (Hochschule Koblenz) und Dr. Ingobert Wenningmann (Universitätsklinik Bonn) entwickelte Künstliche Intelligenz (KI)-Modell wurde kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift „npj Digital Medicine“ veröffentlicht.

[...] Weiterlesen

Lieferengpässe mit Arzneimitteln sind in den vergangenen Jahren zu einem empfindlichen Dauerthema in der vertragsärztlichen Versorgung von Patientinnen und Patienten geworden. Einen brisanten Höhepunkt erreichten die Lieferengpässe im Dezember 2022. Damals dokumentierten die Apotheken für rund sechs Millionen gesetzlich Versicherte die Nichtverfügbarkeit des nach Rabattvertrag abzugebenden Präparats. Dies waren 24 Prozent aller Patientinnen und Patienten mit mindestens einer Arzneimittelverordnung.

[...] Weiterlesen

Nach einem Schlaganfall lassen sich bleibende Schäden oft reduzieren, wenn schnell gehandelt wird. Dabei ist es entscheidend, den Zeitpunkt des Schlaganfalls zu kennen. Ein Forschungsteam unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich dieser Zeitpunkt besonders exakt feststellen lässt. Das Verfahren ist doppelt so genau wie eine Analyse durch medizinisches Fachpersonal.

[...] Weiterlesen

Der neue Alternative Drogen- und Suchtbericht (ADSB), herausgegeben von akzept e.V., stellt die drängendsten Herausforderungen der deutschen Drogenpolitik in den Fokus. Dabei ziehen die Autor*innen Bilanz der aktuellen Legislaturperiode und benennen zentrale Hand-lungsfelder für die Zukunft.

Kernthemen des Berichts: -> Teillegalisierung von Cannabis – wo bleibt Säule 2? -> Synthetische Opioide – Ist Deutschland vorbereitet? -> Drug-Checking-Praxis – wo bleiben die Bundesländer mit ihren Verordnungen? -> Crack-Konsum – Welche Maßnahmen sind nötig?

[...] Weiterlesen

Diese kleinen Teilchen erinnern an Papierblumen oder Sandrosen. Mit ihnen können Ärztinnen und Ärzte Medikamente im Körper punktgenau ans Ziel bringen. Der große Vorteil: Weil die Partikel Schallwellen streuen, lassen sie sich gut mit Ultraschall nachverfolgen.

[...] Weiterlesen

Das Management der Coronakrise geriet trotz hochwertiger Expertise fragwürdig. Das Management der Klimakrise hat eigentlich erst begonnen und stimmt dank multipler Antagonismen niemanden optimistisch. Professor DDDr Felix Tretter, Arzt, Psychologe, Sozialwissenschaftler, Systemforscher, analysiert die Ursachen als multifaktoriellen systemischen Komplex. In seiner Monografie ´Wissensgesellschaft im Krisenstress´ beschreibt er detailliert Misserfolge einer statistikgetriebenen, teils faktenblinden ´Expertokratie´ und empfiehlt stattdessen eine integrative Transdisziplinarität im Erkennen, Planen, Handeln.

[...] Weiterlesen

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN) hat gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. (DEGAM) ihre Leitlinie zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischer, nicht dialysepflichtiger Nierenkrankheit (CKD) grundlegend aktualisiert (1). Die Leitlinie bezieht sich auf die hausärztliche Versorgung der Betroffenen und hat zum Ziel, die Früherkennung und Behandlung der CKD zu verbessern, um langfristige Gesundheitsrisiken und die Dialysepflichtigkeit zu minimieren. Begleitend zum Update der Leitlinie haben beide Fachgesellschaften die Erstellung eines deutschsprachigen Online-Rechners ("Kidney Failure Risk Equation") unterstützt, mit dem das Risiko eines nierenersatztherapiepflichtigen Nierenversagens in der Praxis berechnet werden kann.

 

Die Pressemitteilung finden Sie auch hier.

[...] Weiterlesen
Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung