Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
0 Artikel (0,00 €)

Aktuelle Meldungen

Enorm ist die Kluft zwischen verfügbaren Spenderherzen und der Zahl schwerkranker Patienten auf den Wartlisten für ein neues Herz: 2023 standen in Deutschland 1094 Patienten auf der Warteliste nur 330 Herztransplantationen gegenüber. Man möchte meinen: Wer ein neues Herz transplantiert bekommt, hat doch das Schwerste bereits überstanden. „Das ist auch der Fall. Allerdings stehen auch transplantierte Patienten nach überstandenem Eingriff vor einer Reihe möglicher Probleme“, erklärt der Herzchirurg und Transplantationsmediziner Prof. Dr. Jan Gummert, Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung. „Neben ersten Schwierigkeiten mit der Akzeptanz der medikamentösen Therapie durch Immunsuppressiva gegen Abstoßungsreaktionen des Körpers auf das Spenderorgan, können auch andere körperliche wie auch psychische Leiden hinzukommen, die medizinische Hilfe erfordern. Diese können erst im Zuge der Transplantation entstehen oder noch aus der Phase vor dem Eingriff herrühren“, so Gummert.

[...] Weiterlesen

In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen der Medizin so stark geändert wie nie zuvor. Das betrifft auch die NeuroIntensivmedizin, wie Prof. Dr. Matthias Klein, München, betont. Er ist Tagungspräsident des größten europäischen Kongresses in diesem Bereich, der ANIM 2025, die vom 30. Januar bis 1. Februar 2025 in Berlin stattfindet: neue Erkenntnisse zur Neurologischen und Neurochirurgischen Intensiv- und Notfallmedizin, ein interdisziplinäres Update und spannende Diskussionen struktureller Veränderungen angesichts explodierender Kosten mit Engpässen im pflegerischen und ärztlichen Bereich bei gleichzeitig gesteigerter Versorgungsqualität.

[...] Weiterlesen

Der Neumarkt in Köln ist als offener Drogenszeneort ein Risikoumfeld. „Die“ Drogenszene am Neumarkt steht stellvertretend für Szenetreffpunkte, an denen unterschiedliche Interessen und Bedarfe von Menschen und „der“ Öffentlichkeit aufeinanderprallen. Es entstehen teils hitzige Diskussionen, wie mit einem Szenetreffpunkt umzugehen ist und was es eigentlich braucht.

[...] Weiterlesen

Die internationale Kommission für klinische Adipositas (Commission on Clinical Obesity) schlägt eine umfassende Neugestaltung der Adipositas-Diagnostik vor. Der neue Ansatz geht über den Body-Mass-Index (BMI) hinaus und berücksichtigt zusätzliche Messungen des Körperfetts sowie objektive Krankheitszeichen auf individueller Ebene. Auch Forschende der TU Dresden am Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) waren an der Kommission beteiligt. Die Ergebnisse werden erstmals in einer Veranstaltung von 'The Lancet Diabetes & Endocrinology' am 16. Januar in London vorgestellt und dann in einem Artikel in der Fachzeitschrift veröffentlicht.

[...] Weiterlesen

Empfehlungen

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e.V. (Hrsg.)
Koppen, Gemma & Vollmer, Tanja C.
ARCHITEKTUR, PSYCHOSOZIALE GESUNDHEIT
im bezahlbaren Wohnungsbau
Herausgeber: Matthias Backenstraß und Peter Fiedler
Themenheft: Angststörungen

Neu im Programm

Pabst Science Publishers
Intrakranielle Blutungen | Neuroinfektiologie und -immunologie in der Intensivmedizin | Neurologische und neurochirurgische Notfallmedizin | KI in der Neurointensiv- und Notfallmedizin | Neuromonitoring und Prognoseabschätzung
Schay, Peter
– Grundgedanken zur sozialen und medizinischen Rehabilitation und Leistungsangeboten in der Suchthilfe –
Greve, Julian M.; Jürgenlimke, Hendrik; Roth, Helena (Hrsg.)
Forschungsbefunde aus der Positiven Psychologie
Nachwuchsforschung der DGPPF, Band III
Brohm-Badry, Michaela; Peifer, Corinna; Greve, Julian M.; Kustermann, Jan (Hrsg.)
Forschungsbefunde aus der Positiven Psychologie
Morgan, James & Pinto, Marta (Hrsg.)
Brandt, Ewald; Brieler, Paul; Püschel, Klaus (Hrsg.)
Ansorge, Gugerell, Pomper, Szaszkó, Werner (Hrsg.)
53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
15. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie
- Abstracts
Sollberger, Daniel; Boehlke, Erik; Kobbé, Ulrich (Hrsg.)
Schriftenreihe der DGPA, Band 41
Kremeier, Peter; Woll, Christian (Hrsg.)
The Kronberg List of Ventilation Modes
7th revised edition 2024
[Externer Link][Externer Link]

Weitere Meldungen

Die Ernährungssysteme in Deutschland und Europa sind weder gesund noch nachhaltig. Es werden zu viele tierische und zu wenige pflanzliche Produkte konsumiert. Eine entsprechende Anpassung der Mehrwertsteuern würde der Gesundheit, der Umwelt und der Ökonomie zugutekommen. Das zeigen Forschende nun in einer umfassenden Folgenabschätzung.

[...] Weiterlesen

Das Deutsche Reanimationsregister, das unter der Trägerschaft der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) steht, startet mit einer wegweisenden Neuerung ins Jahr 2025: Das Gerätedatenmodul wurde um eine neue Funktion zur Gerätedatenanalyse erweitert. Diese Neuerung ermöglicht eine automatisierte Auswertung relevanter Daten aus der prähospitalen Versorgung und trägt so zu einer optimierten Notfallversorgung bei Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand bei.

[...] Weiterlesen

Berufskraftfahrer arbeiten mit hohen Gesundheitseinbußen. Dennoch sinkt ihr Unfallsrisiko mit zunehmendem Alter signifikant, berichten Insider im aktuellen Reader „Verkehrseignung – Berufskraftfahrer“.

[...] Weiterlesen

Übergewicht erhöht das Darmkrebsrisiko. Wie sehr dieser vermeidbare Risikofaktor zu Buche schlägt, wurde bislang deutlich unterschätzt. Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben jetzt einen großen Datenpool neu analysiert und kommen zu dem Schluss, dass Übergewicht für einen Anteil von über 20 Prozent der Darmkrebserkrankungen verantwortlich ist.

[...] Weiterlesen

KOBLENZ. Das Forschungsprojekt OptAB („an optimal antibiotic selection framework for Sepsis patients using Artificial Intelligence“) markiert einen Meilenstein in der medizinischen Forschung. Das von Philipp Wendland (Hochschule Koblenz) und Prof. Dr. Maik Kschischo (Universität Koblenz) in Kooperation mit den Medizinern Prof. Dr. Christof Schenkel-Häger (Hochschule Koblenz) und Dr. Ingobert Wenningmann (Universitätsklinik Bonn) entwickelte Künstliche Intelligenz (KI)-Modell wurde kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift „npj Digital Medicine“ veröffentlicht.

[...] Weiterlesen

Beitrag des Monats


Zur aktuellen Situation in offenen Drogenszenen: Der perfekte Sturm
Daniel Deimel

Erschienen in:  11. Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2024 | akzept e.V. (Hrsg.)

 

 

Zeitschriften

Entdecken Sie unsere Auswahl regelmäßig erscheinender Fachzeitschriften:

Zu den Zeitschriften
 

 

International

Entdecken Sie unsere Auswahl englischsprachiger Publikationen:

Zur englischen Seite

 

 

Auch interessant...

 

Neuerscheinungen

Kennen Sie schon?

Lamberti, Georg
Life, work and personality in pictures and texts
Bettzieche, Peter; Apolte, Ulrich (Hrsg.)
Vielfalt kunsttherapeutischer Intervention
Conrad, Karsten; Andrade, Luis E. C.; Chan, Edward K. L.; Fritzler, Marvin J.; Pruijn, Ger J. M.; Shoenfeld, Yehuda; Steiner, Günter (Eds.)
Role of Autoantibodies in the Prediction and Care of Autoimmune Diseases
Remschmidt, Helmut
Erinnerungen eines Kinder- und Jugendpsychiaters
Kremeier, Peter; Pulletz, Sven; Woll, Christian; Oczenski, Wolfgang; Böhm, Stephan
Manual for all medical practitioners. Working with ventilated critical pathogen spectrum patients
Kremeier, Peter; Pulletz, Sven; Woll, Christian; Oczenski, Wolfgang; Böhm, Stephan
Manual nicht nur für Quereinsteiger. Arbeitsprozesse bei Beatmungspatienten mit kritischen Keimspektren
Bäumer, Thomas; Müller, Patrick (Hrsg.)
Science meets Practice. 24. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie e.V.
Kremeier, Peter; Pulletz, Sven; Woll, Christian; Oczenski, Wolfgang; Böhm, Stephan
Manual nicht nur für Quereinsteiger. Arbeitsprozesse bei Beatmungspatienten mit kritischen Keimspektren
Sarges, Werner
zur Auswahl, Platzierung und Potenzial-
Einschätzung von Führungskräften
und Top-Fachkräften (Professionals)
John, Nancy; Bilz, Ludwig
Ergebnisse der HBSC-Gesundheitsstudie 2018 im Auftrag der WHO
Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung