Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
0 Artikel (0,00 €)

Aktuelle Meldungen

Nürnberg/Bad Boll. 2023 haben in Deutschland laut Hochrechnungen des Deutschen Reanimationsregisters rund 140.000* Menschen außerhalb eines Krankenhauses einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand erlitten. Bei ca. 71.000* davon konnten Rettungsdienst oder Notärzte mit der Reanimation beginnen, am Ende überlebten von diesen reanimierten Patientinnen und Patienten nur etwas mehr als zehn Prozent. „Die Zahlen machen deutlich, dass hier absoluter Handlungsbedarf besteht“, erklärt Prof. Dr. Matthias Fischer vom Organisationskomitee des von der DGAI getragenenen Reanimationsregisters. Denn neben dem großen menschlichen Leid verursachen diese Ereignisse auch erhebliche wirtschaftliche Schäden.

[...] Weiterlesen

Jetzt geht es los: Ab sofort nimmt das neue Forschungsnetzwerk Nephrogeriatrie die Arbeit auf. Initiiert durch die Arbeitsgruppe Nephrologie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Kommission Altersmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) versteht sich das neue Forschungsnetzwerk als eine wichtige Ergänzung bestehender Arbeitsgemeinschaften. Gemeinsam möchten die Mitglieder viele interdisziplinäre Forschungsfelder der Nephrogeriatrie angehen – dafür haben sich in Projektgruppen wie Frailty, Polymedikation, Ernährung, Peritonealdialyse sowie Epidemiologie/Nierenfunktion organisiert. Das Netzwerk steht allen interessierten Forscherinnen und Forschern offen.

[...] Weiterlesen

Unfälle im Straßenverkehr passieren auch, weil ältere Menschen nicht mehr fahrtauglich sind. Um besser darüber aufzuklären und Mediziner mehr für das Thema zu sensibilisieren, stellt die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ihre aktuelle Webinar-Fortbildung zum Thema „Wer kann, der kann – Fahrtauglichkeit im Alter“ jetzt für drei Monate öffentlich zur Verfügung. In dem rund 45-minütigen Online-Video gibt Referent Dr. Thomas Günnewig anschaulich und kompakt einen Überblick darüber, in welchen Fällen Fahruntauglichkeit attestiert wird, welche Instrumente und Tests dafür zur Verfügung stehen und auch, wie Betroffene darüber aufgeklärt werden sollten.

[...] Weiterlesen

Berlin – Die Nieren arbeiten still im Hintergrund. Sie entgiften, bilden Urin und regeln den Blutdruck. Meist bleibt erstmal unbemerkt, wenn sie nicht mehr gut funktionieren, was zu weiteren Organschäden führt. Von einer Nierenschädigung sind besonders Menschen mit Diabetes betroffen: 4 von 10 Diabetespatientinnen und Diabetespatienten entwickeln im Laufe ihres Lebens eine so genannte diabetische Nephropathie.1 Anlässlich des Weltnierentags am 9. März ruft der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) dazu auf, mit einfachen Maßnahmen aktiv zur eigenen Nieren-Gesundheit beizutragen und bei erhöhtem Risiko die Nieren regelmäßig untersuchen zu lassen.

[...] Weiterlesen

Empfehlungen

Zacharowski, Kai (Hrsg.)
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e.V. (Hrsg.)
Koppen, Gemma & Vollmer, Tanja C.
ARCHITEKTUR, PSYCHOSOZIALE GESUNDHEIT
im bezahlbaren Wohnungsbau
Herausgeber: Matthias Backenstraß und Peter Fiedler
Themenheft: Angststörungen

Neu im Programm

Freye, Enno
– eine Geschichte zur Ursache einer weltweiten Impfkampagne mit deletären Folgen –
Pabst Science Publishers
Intrakranielle Blutungen | Neuroinfektiologie und -immunologie in der Intensivmedizin | Neurologische und neurochirurgische Notfallmedizin | KI in der Neurointensiv- und Notfallmedizin | Neuromonitoring und Prognoseabschätzung
Schay, Peter
– Grundgedanken zur sozialen und medizinischen Rehabilitation und Leistungsangeboten in der Suchthilfe –
Greve, Julian M.; Jürgenlimke, Hendrik; Roth, Helena (Hrsg.)
Forschungsbefunde aus der Positiven Psychologie
Nachwuchsforschung der DGPPF, Band III
Brohm-Badry, Michaela; Peifer, Corinna; Greve, Julian M.; Kustermann, Jan (Hrsg.)
Forschungsbefunde aus der Positiven Psychologie
Zacharowski, Kai (Hrsg.)
Morgan, James & Pinto, Marta (Hrsg.)
Brandt, Ewald; Brieler, Paul; Püschel, Klaus (Hrsg.)

Weitere Meldungen

24 Leistungen mit medizinisch zweifelhaftem Nutzen identifiziert // Darunter besonders häufig: Messung von Schilddrüsenhormonen und Tumormarkerbestimmung

[...] Weiterlesen

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat die jährlichen CO2-Emissionen, die von Narkosegasen ausgehen, seit 2018 um über 80 Prozent reduziert. Erreicht wurde die Senkung des CO2-Austoßes durch die Verwendung klimafreundlicherer Anästhetika im Operationssaal. Wie eine Studie im Fachjournal Anesthesia & Analgesia* jetzt belegt, waren Aufklärung und insbesondere Grundsatzentscheidungen der Schlüssel zum Erfolg.

[...] Weiterlesen

Zur Wirksamkeit von Vorsorge-Darmspiegelungen wurde bislang eine einzige randomisierte Studie publiziert. Diese Untersuchung berichtete eine vergleichsweise bescheidene Reduktion der Darmkrebsfälle von nur 18 Prozent. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) legen nun eine Berechnung vor, die den präventiven Effekt und den Früherkennungseffekt des Screenings voneinander trennt. Damit zeigen sie auf Basis der NordICC-Daten, dass durch eine einmalige Darmspiegelung drei von vier der innerhalb von zehn Jahren zu erwartenden Darmkrebsfälle entweder früh erkannt oder gar gänzlich verhütet werden können.

[...] Weiterlesen

Etwa 10 Prozent aller Corona-Infizierten leiden an Long-COVID. Das Projekt DIPEx Germany der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) hat über 40 Betroffene interviewt und ihre Erfahrungen auf krankheitserfahrungen.de veröffentlicht. Bei der Vorstellung diskutierten Expert*innen und Betroffene über die Bedeutung der vielfältigen Krankheitserfahrungen für eine umfassende Aufklärung und Versorgung. Dabei wurde die Notwendigkeit von mehr Forschung, Vernetzung und Empathie für die Betroffenen unterstrichen.

[...] Weiterlesen

Hausärztinnen und Hausärzte und ihre Zusammenarbeit mit Nephrologie und Kardiologie spielen eine zentrale Rolle für die Früherkennung der chronischen Nierenkrankheit (CKD). Darauf machen drei medizinische Fachgesellschaften zum Weltnierentag am 13. März 2025 aufmerksam. Die DEGAM, die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) und die Deutsche Hochdruckliga (DHL) setzen sich gemeinsam für eine bessere Früherkennung der CKD ein und verweisen auf den kostenfreien Online-Risikokalkulator sowie ein Video-Special mit Experten, das ab dem Weltnierentag zur Verfügung stehen wird. Die aktualisierte S3-Leitlinie der DEGAM enthält neue Empfehlungen speziell für die hausärztliche Praxis.

[...] Weiterlesen

Beitrag des Monats

 

Was wir aus der Corona-Krise gelernt haben

Welche Lektionen hat die Corona-Krise erteilt? Der Arzt, Psychologe und Systemwissenschaftler Prof. DDDr. Felix Tretter analysiert die Details in seiner Monografie "Wissensgesellschaft im Krisenstress - Corona & Co" und zieht das Fazit:

Fazit

 

Zeitschriften

Entdecken Sie unsere Auswahl regelmäßig erscheinender Fachzeitschriften:

Zu den Zeitschriften
 

 

International

Entdecken Sie unsere Auswahl englischsprachiger Publikationen:

Zur englischen Seite

 

 

Unsere Blogs...

Neuerscheinungen

Kennen Sie schon?

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e.V. (Hrsg.)
Spies, Claudia (Hrsg.)
2016–2020
Bosau, Christian; Kiell, Guido & Pieczykolan, Aleks (Hrsg.)
Heinen, Gerd; Michaelis, Rosa; Elsas, Siegward
Patientenratgeber Epilepsie
Conrad, Karsten; Andrade, Luis E. C.; Chan, Edward K. L.; Fritzler, Marvin J.; Pruijn, Ger J. M.; Shoenfeld, Yehuda; Steiner, Günter (Eds.)
Role of Autoantibodies in the Prediction and Care of Autoimmune Diseases
Björn Husmann
Exponate einer Ausstellung zur Geschichte der „konzentrativen Selbstentspannung“
Hampe, Ruth & Wigger, Monika (Hrsg.)
Ein Haus für uns
Simone Malejka,Marius Barth, Hilde Haider, Christoph Stahl
Abstracts of the 64th Conference of Experimental Psychologists
Galliker, Mark
Austauschanalysen, Evaluationen, Perspektiven
Spoden, Christian & Frey, Andreas (Hrsg.)
Heinen, Gerd; Michaelis, Rosa; Elsas, Siegward
Patientenratgeber Epilepsie
Bettzieche, Peter; Apolte, Ulrich (Hrsg.)
Vielfalt kunsttherapeutischer Intervention
Deimel, Daniel & Köhler, Thorsten
Umsetzungsstand und Entwicklungsbedarfe
Fahrenberg, Jochen; Fahrenberg, Anne (Hrsg.)
Nachlass eines Auschwitz-Überlebenden
Kremeier, Peter; Pulletz, Sven; Woll, Christian; Oczenski, Wolfgang; Böhm, Stephan
Manual nicht nur für Quereinsteiger. Arbeitsprozesse bei Beatmungspatienten mit kritischen Keimspektren
Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung