Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung
  Das neue DHS Jahrbuch Sucht 2025. Ab dem 24. April hier bei uns verfügbar! 

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
0 Artikel (0,00 €)

Aktuelle Meldungen

Der aktuell von der DSO herausgegebene Jahresbericht bietet einen umfangreichen Überblick zur Situation der Organspende und Transplantation im vergangenen Jahr. Auf 100 Seiten informiert der Bericht mittels detailliert aufbereiteter Grafiken sowohl über bundesweite als auch regionale Zahlen und Entwicklungen, die im Ablauf des Organspendeprozesses relevant sind – von der ersten Kontaktaufnahme einer Klinik zur DSO bis hin zur erfolgten Transplantation von Organen in den Transplantationszentren. Neben DSO-erhobenen Daten basieren die Analysen auch auf Daten von Eurotransplant, der Stiftung, die für die Vermittlung der gespendeten Organe zuständig ist.

[...] Weiterlesen

Akute Nierenersatztherapie kann in der Intensivstation sowohl mit der Hämodialyse als auch der Peritonealdialyse erfolgreich sein, wenn die Technik und die fachliche Kompetenz zur Verfügung stehen. Mit einer Schwerpunktausgabe bietet die Fachzeitschrift Nieren- und Hochdruckkrankheiten (3/25) einen aktuellen Überblick über "Nephrologie in der Intensivmedizin".

[...] Weiterlesen

Die COVID-19-Pandemie hat kritische Schwachstellen im globalen Gesundheitssystem aufgedeckt und wichtige Lehren für eine bessere Vorbereitung auf künftige Notfälle geliefert. Ein Beispiel ist Lateinamerika, wo der Zugang zu Tests aufgrund hoher Kosten und schlechter Infrastruktur eingeschränkt war. Drei aktuelle Studien identifizieren entscheidende Lücken und ziehen Lehren für die Widerstandsfähigkeit und Gerechtigkeit der globalen Gesundheitsversorgung. Von diagnostischen Einschränkungen in ressourcenbeschränkten Regionen bis hin zu sozioökonomischen Unterschieden in der Testkapazität - die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit kooperativer und global gerechter Gesundheitsstrategien.

[...] Weiterlesen

„Apps auf Rezept“ hinken auch nach mehr als vier Jahren ihren Möglichkeiten hinterher, die Versorgung maßgeblich zu verbessern. Grund dafür sind zu niedrige Zulassungsvoraussetzungen für die Aufnahme als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und ein oftmals zu Beginn nicht nachgewiesener Nutzen. Gleichzeitig steigen Ausgaben und Verordnungen kontinuierlich an. Das zeigt der vierte Bericht des GKV-Spitzenverbandes über die Inanspruchnahme und Entwicklung der Versorgung mit Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Vom 1.September 2020 bis 31.Dezember 2024 wurden insgesamt 861.000 DiGA in Anspruch genommen. Die GKV hat dafür 234 Millionen Euro gezahlt. Allein im Zeitraum 2023 bis 2024 sind die Ausgaben um 71 Prozent angestiegen. Dabei konnten nur deutlich weniger als ein Fünftel der ins DiGA-Verzeichnis aufgenommenen Anwendungen ihren Nutzen von Beginn an nachweisen. Vier von fünf DiGA kommen entsprechend zunächst nur testweise in die Versorgung.

[...] Weiterlesen

Empfehlungen

Zacharowski, Kai (Hrsg.)
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e.V. (Hrsg.)
Koppen, Gemma & Vollmer, Tanja C.
ARCHITEKTUR, PSYCHOSOZIALE GESUNDHEIT
im bezahlbaren Wohnungsbau
Herausgeber: Matthias Backenstraß und Peter Fiedler
Themenheft: Angststörungen

Neu im Programm

Deimel, Daniel; Ferl, Lucas; Gille Christoph; Mühlen, Anna; van Rießen, Anne; Schmitz, Hayal; Scholten, Lisa
Einblicke in Lebenslagen, Konsum und Nutzung von Hilfsangeboten in Düsseldorf, Essen, Köln und Münster
Weber, Anke; Ang-Stein, Claudia; Vornhusen, Vera; Helming, Hanne (Hrsg.)
Yolanda Bertolaso Illustrationen: Lisa Welsandt
Ein Märchen nicht nur für Kinder
Imhof, Michael
Philosophy of Medicine and Man
Volume III
Imhof, Michael
Philosophy of Medicine and Man
Volume II
Imhof, Michael
Philosophy of Medicine and Man
Volume I

Weitere Meldungen

Zum 8. Mal legte der Vorstand des GKV-Spitzenverbandes seinen Bericht über die ‚Arbeit und Ergebnisse der Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen‘ vor. Für die Jahre 2022/2023 stellt der Bericht die Arbeitsschwerpunkte des GKV-Spitzenverbandes und der Krankenkassen in diesem Bereich dar, führt die Ergebnisse der Tätigkeitsberichte seiner 94 Mitgliedskassen zu einer GKV-Gesamtsicht zusammen und leitet aktuelle Positionen und Forderungen an die Politik ab.

[...] Weiterlesen

Nürnberg. Wenn Patientinnen oder Patienten an einer seltenen Krankheit leiden, stellt es sie wie auch ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte stets vor große Herausforderungen. „Hier gilt es, über alles bisher Gelernte hinaus zu denken", erklärt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI), Prof. Dr. Gernot Marx, anlässlich des Tages der seltenen Erkrankungen, der am 28. Februar 2025 begangen wird. Zur Verbesserung der Patientensicherheit hat die DGAI deshalb die Datenbank OrphanAnesthesia aufgebaut, die standardisierte Handlungsempfehlungen für die anästhesiologische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen bietet.

[...] Weiterlesen

Der größte europäische Kongress im Bereich der NeuroIntensivmedizin, die ANIM 2025, ging als gemeinsamer Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) mit großem Erfolg zu Ende. Rund 1.000 Teilnehmer waren bei dem umfangreichen wissenschaftlichen Programm in Berlin mit dabei. Hier das Fazit des Tagungspräsidenten Prof. Dr. Matthias Klein, in persona Präsident der DGNI, mit einem positiven Ausblick auf fachpolitische Aktivitäten und der Idee einer weiterhin forschungsaktiven NeuroIntensiv-Szene.

[...] Weiterlesen

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) - Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat. Studien zeigen, dass in spezialisierten Zentren mit hohen Fallzahlen die FTR-Rate niedriger und damit die Überlebenswahrscheinlichkeit höher ist (1, 2, 3, 4, 5). Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) spricht sich deshalb dafür aus, dass Krankenhäuser zur Erhöhung der Transparenz die FTR auch in ihren Qualitätsberichten ausweisen. Gleichzeitig unterstützt die Fachgesellschaft weiterhin die Infrastrukturvorgaben…

[...] Weiterlesen

Mehr als 9 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer chronischen Nierenkrankheit (CKD), knapp 100.000 Patientinnen und Patienten sind dialysepflichtig, etwa 7000 warten auf eine neue Niere und um die 20.000 Betroffene leben mit einem transplantierten Organ. Dennoch bleibt das Thema in der öffentlichen Wahrnehmung weitgehend unbeachtet. Häufig werden Krankheiten der Niere erst erkannt, wenn die Nierenfunktion bereits stark und möglicherweise irreversibel eingeschränkt ist. Dann stehen Dialyse oder Transplantation im Raum.

[...] Weiterlesen

Beitrag des Monats

 

Kuriosa aus dem Knast

Der Weg in das Gefängnis ist oft kurz. Möglicherweise ein Irrtum. Oder hauptsächlich grotesk. Meist Folge sozialer Benachteiligung. Die Gefängnis-Psychologin Katharina Bennefeld-Kersten und der Gefängnis-Seelsorger Franz-Josef Christoph berichten Episoden - oft unfreiwilliger Komik. Christoph erinnert sich z.B.:

Auf der Flucht

Aus:

Gehen Sie in das Gefängnis. Gehen Sie direkt dorthin.
Bennefeld-Kersten, Katharina; Christoph, Franz-Josef

 

 

Zeitschriften

Entdecken Sie unsere Auswahl regelmäßig erscheinender Fachzeitschriften:

Zu den Zeitschriften
 

 

International

Entdecken Sie unsere Auswahl englischsprachiger Publikationen:

Zur englischen Seite

 

 

Unsere Blogs...

Neuerscheinungen

Kennen Sie schon?

Hutmacher, Fabian; Mayrhofer Roland (Hrsg.)
Die Psychogenese der Menschheit Band X
Krebs, Uwe (Hrsg.)
Die Psychogenese der Menschheit Band IX
Jüttemann, Gerd (Hrsg.)
Die Psychogenese der Menschheit Band VII
Schwender, Clemens; Lange, Benjamin P.; Schwarz, Sascha (Hrsg.)
Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung