Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
0 Artikel (0,00 €)

Aktuelle Meldungen

Das Altern ist der Hauptrisikofaktor für Krebs, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Da jedoch die biologischen Prozesse des Alterns immer besser verstanden werden, zeichnen sich bereits erste Ansätze für eine Geroprotektion ab: Altersbedingte Krankheitsrisiken könnten reduziert und damit die gesunde Lebenserwartung verlängert werden. Das Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert daher einen Paradigmenwechsel für Forschung und medizinische Versorgung mit stärkerem Fokus auf das Altern selbst. Dieser Ansatz wird auch vom Leibniz-Forschungsverbund „Altern und Resilienz“ (LFV-AR) und vom Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) in Jena unterstützt.

[...] Weiterlesen

"Die flexible Bronchoskopie als notfallmäßige Untersuchung ist in deutschen Notaufnahmen noch wenig verbreitet. Obwohl die Methodik mittels flexiblem Bronchoskop bereits etwa 60 Jahre existiert, hat sie noch keinen regelhaften Einzug in die Notfallmedizin gehalten. Bei bestimmten Indikationen kann eine Bronchoskopie in der Notaufnahme sinnvoll sein," berichten Dr. Jeannine L. Kühnle und Kollegen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Intensiv- und Notbehandlung (2/2025).

[...] Weiterlesen

Extracorporeal circulation: "Coronary artery bypass grafting (CABG) remains one of the most common and, arguably, the most important operation that cardiac surgeons perform. As such, the surgeon and the perfusionist should have an open dialogue regarding cannulation and cardioplegia strategies prior to each case," j.C. Grimm and W.Y. Szeto emphasize (in their contribution to ´Extracorporeal circulation in theory and practice´, edited by Rudolf Tschaut et al.).

[...] Weiterlesen

Trotz höherer Kosten bevorzugen Güven Braune und Anja Heymann in ihrem Ratgeberbuch "Der Akutschmerzdienst" die Schmerzkatheter-Verfahren. "Damit gelangen die Analgetika zum optimalen Wirkort - vorausgesetzt, dass der Schmerzkatheter richtig liegt. Die unerwünschten systemischen Nebenwirkungen, die bei der oralen oder i.v. Schmerztherapie auftreten können, fallen hier weg.

[...] Weiterlesen

Empfehlungen

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
Zacharowski, Kai (Hrsg.)
Koppen, Gemma & Vollmer, Tanja C.
ARCHITEKTUR, PSYCHOSOZIALE GESUNDHEIT
im bezahlbaren Wohnungsbau
Herausgeber: Matthias Backenstraß und Peter Fiedler
Themenheft: Angststörungen

Neu im Programm

Kremeier, Peter; Woll, Christian
The Kronberg List of Ventilation Modes
7th revised edition
Ataie, Enila; Pritz, Alfred
Lê-Hoa Võ, Melissa; Fiebach, Christian, Lee Shing, Yee; Sammler, Daniela; Windmann, Sabine; Kaiser, Jochen
Abstracts of the 67th Conference of Experimental Psychologists
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
Deimel, Daniel; Ferl, Lucas; Gille Christoph; Mühlen, Anna; van Rießen, Anne; Schmitz, Hayal; Scholten, Lisa
Einblicke in Lebenslagen, Konsum und Nutzung von Hilfsangeboten in Düsseldorf, Essen, Köln und Münster
Weber, Anke; Ang-Stein, Claudia; Vornhusen, Vera; Helming, Hanne (Hrsg.)

Weitere Meldungen

Die regelmäßige Teilnahme an der Brustkrebsfrühkennung führt zu einer deutlich höheren Entdeckungsrate kleiner und prognostisch günstiger Karzinome. Das zeigen die aktuellen Auswertungen für das deutsche Mammographie-Screening-Programm.

[...] Weiterlesen

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom überarbeitet. Die nunmehr achte Version entstand unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. und unter Mitwirkung von 21 weiteren Fachgesellschaften sowie Patientenvertretern des Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe e. V. Die wichtigsten Neuerungen in der Leitlinie betreffen die Empfehlung zu einer risikoadaptierten PSA-basierten Früherkennung, den erweiterten Einsatz der MRT-Diagnostik und die Empfehlung zur aktiven Überwachung bei Niedrigrisiko-Tumoren. Die Tastuntersuchung der Prostata wird zur Früherkennung ausdrücklich nicht mehr empfohlen, bleibt aber fester Bestandteil der individuellen Risikoabschätzung und urologischen Diagnostik.

Finanziert wurde die Aktualisierung der Leitlinie von der Deutschen Krebshilfe im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie.

[...] Weiterlesen

Einem Team internationaler Wissenschaftler ist ein großer Fortschritt in der Diabetesforschung gelungen, indem sie mithilfe einer neuartigen Biotinte funktionale Langerhans-Inseln erfolgreich in 3D gedruckt haben. Die neue Technologie, die heute auf dem ESOT-Kongress 2025 vorgestellt wurde, könnte den Weg für eine wirksamere und weniger invasive Behandlung von Menschen mit Typ-1-Diabetes ebnen.

[...] Weiterlesen

Glomerulonephritiden (GN) sind mit etwa einem Viertel die häufigste Ursache für ein Nierenversagen und somit auch für eine lebenslange Dialyse oder Nierentransplantation. Dabei sind diese meist autoimmunbedingten Nierenentzündungen oft behandelbar, wenn sie rechtzeitig erkannt und mit modernen Medikamenten therapiert werden. Um die Versorgung zu verbessern, liegt nun erstmals eine S3-Leitlinie mit strukturierten, evidenzbasierten Empfehlungen vor (1). Sie wurde unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) gemeinsam mit weiteren Fachgesellschaften * sowie Patientenvertreterinnen und -vertretern entwickelt.

[...] Weiterlesen

Mehr als zehn Prozent der Kinder und mehr als zwei Prozent der Erwachsenen leiden an Neurodermitis - mit zunehmender Häufigkeit. Wie lässt sich mit der Krankheit gut leben? Spezialisten der Kinderklinik Osnabrück haben ihre Empfehlungen in einem zweiteiligen Handbuch zusammengetragen: Teil 1. , bunt und entspannend bebildert, lesen Kinder, Teil 2. lesen ELtern.

 

[...] Weiterlesen

Beitrag des Monats

 

Kuriosa aus dem Knast

Der Weg in das Gefängnis ist oft kurz. Möglicherweise ein Irrtum. Oder hauptsächlich grotesk. Meist Folge sozialer Benachteiligung. Die Gefängnis-Psychologin Katharina Bennefeld-Kersten und der Gefängnis-Seelsorger Franz-Josef Christoph berichten Episoden - oft unfreiwilliger Komik. Christoph erinnert sich z.B.:

Auf der Flucht

Aus:

Gehen Sie in das Gefängnis. Gehen Sie direkt dorthin.
Bennefeld-Kersten, Katharina; Christoph, Franz-Josef

 

 

Zeitschriften

Entdecken Sie unsere Auswahl regelmäßig erscheinender Fachzeitschriften:

Zu den Zeitschriften
 

 

International

Entdecken Sie unsere Auswahl englischsprachiger Publikationen:

Zur englischen Seite

 

 

Unsere Blogs...

Neuerscheinungen

Kennen Sie schon?

Hutmacher, Fabian; Mayrhofer Roland (Hrsg.)
Die Psychogenese der Menschheit Band X
Krebs, Uwe (Hrsg.)
Die Psychogenese der Menschheit Band IX
Jüttemann, Gerd (Hrsg.)
Die Psychogenese der Menschheit Band VII
Schwender, Clemens; Lange, Benjamin P.; Schwarz, Sascha (Hrsg.)
Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung