Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
0 Artikel (0,00 €)

Aktuelle Meldungen

Bluthochdruck: Etwa fünf Prozent der Hypertoniker sind echt therapieresistent. Anhand der neuen Leitlinien berichtet Dr. Frederic Bauer (Essen) in der Fachzeitschrift Nieren- und Hochdruckkrankheiten über neue Möglichkeiten, auch bei diesen Patienten den Blutdruck medikamentös annähernd zu normalisieren.

[...] Weiterlesen

Ein überwiegender Teil der Menschen in Deutschland steht dem Thema Krebsvorsorge laut den Ergebnissen einer repräsentativen Online-Befragung sehr offen gegenüber. So stimmen 56 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass sie regelmäßig zu Krebsvorsorgeuntersuchungen gehen. Nur knapp jede vierte befragte Person (23 Prozent) gab in der Befragung an, sich nicht für das Thema Krebsvorsorge zu interessieren. Die Befragung ist vom AOK-Bundesverband aus Anlass des heutigen „Tages der Krebsvorsorge“ in Auftrag gegeben worden, den die AOK gemeinsam mit der Deutschen Krebsgesellschaft initiiert hat.

[...] Weiterlesen

MHH-Forschende schreiben Lancet-Übersicht zu den Erfolgen der Präzisionsgentherapie.

 

 

[...] Weiterlesen

Erstmals vergeben: Martina Grote-Wissenschaftspreis „Frauenherzen“ – Deutsche Herzstiftung überreicht den Preis an Frankfurter Forscherin

Dr. Lena Marie Seegers vom Universitätsklinikum Frankfurt, Medizinische Klinik 3: Kardiologie und Angiologie, erhält den Wissenschaftspreis „Frauenherzen“ der Deutschen Herzstiftung für ihre Arbeit über geschlechtsspezifische Unterschiede von Plaque-Strukturen. Der Preis ist 2023 erstmals gemeinsam mit der Projektgruppe „Frauen und Familie in der Kardiologie“ und der „Arbeitsgruppe Gendermedizin in der Kardiologie“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) ausgeschrieben worden.

[...] Weiterlesen

Empfehlungen

Kremeier, Peter & Woll, Christian (Hrsg.)
Kronberger Liste der Beatmungsmodi
6. überarbeitete Auflage 2023
Koppen, Gemma & Vollmer, Tanja C.
ARCHITEKTUR, PSYCHOSOZIALE GESUNDHEIT
im bezahlbaren Wohnungsbau
Herausgeber: Matthias Backenstraß und Peter Fiedler
Themenheft: Angststörungen

Neu im Programm

Imhof, Michael
Philosophie der Medizin und des Menschen
Band 3
Koppen, Gemma & Vollmer, Tanja C.
ARCHITEKTUR, PSYCHOSOZIALE GESUNDHEIT
im bezahlbaren Wohnungsbau
Popp, Reinhold; Fiegl, Jutta; Jank-Humann, Anna (Hrsg)
Festschrift für Alfred Pritz
Menzen, Karl-Heinz
Naturwissenschaftliche Zugänge zur künstlerischen Therapie
Schütz, Raphael & Bilz, Ludwig (Hrsg.)
Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Brandenburg 2018 - 2022
Ergebnisse der HBSC-Gesundheitsstudie 2022 im Auftrag der WHO
Deutsche Gesellschaft für Entspannungsverfahren (DG-E e.V.)
Wörz, Thomas (Hrsg.)
Prävention & Rehabilitation im Nachwuchsleistungssport
Kremeier, Peter & Woll, Christian (Hrsg.)
Kronberger Liste der Beatmungsmodi
6. überarbeitete Auflage 2023
Brandt, Ewald; Halecker, Dela-Madeleine; Brieler, Paul & Püschel, Klaus (Hrsg.)
Krankheit, Medikamente, Alkohol

Weitere Meldungen

Wahrscheinlich bilden wir uns hauptsächlich ein, dass täglicher Kaffeegenuss uns munterer macht. Zu diesem Schluss kommen wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirkung von Koffein. Koffein hat vor allem eine erwiesene wachmachende Wirkung, wenn wir zu kurz geschlafen haben oder bereits sehr lange wach sind. Dann unterstützen koffeinhaltige Getränke, wie Kaffee oder Tee, das Wachheitsgefühl. Ausgeschlafen und wach ist es so, dass Koffein uns nicht wacher macht, als wir es schon sind. Andere Studienergebnisse deuten aber an, dass Koffein viel mehr tun kann als munter machen.

[...] Weiterlesen

Ein gespendetes Organ bleibt für den Körper immer fremd und wird vom Immunsystem bekämpft. Um eine Abstoßung zu verhindern, muss die komplette Immunabwehr ein Leben lang unterdrückt werden. Ein MHH-Forschungsteam setzt nun genetisch veränderte Killerzellen gegen genau jene Immunzellen an, die das Transplantat zerstören wollen.

[...] Weiterlesen

Öffentlichkeit und Politik stützen sich - nicht nur in Krisensituationen - notwendigerweise auf wissenschaftliche Beratung. Warum ist dies in der Corona-Krise ebenso wie in der Klima-Krise nur mäßig erfolgreich gelungen? Der Arzt, Psychologe und Systemforscher Professor DDDr. Felix Tretter sieht den Mangel in erster Linie bei der Desintegration einzelner wissenschaftlicher Befunde. In seiner aktuellen Monografie "Wissensgesellschaft im Krisenstress" wirbt er für eine transdisziplinäre ökologische Humanwissenschaft, die Perspektiven und Ergebnisse der Einzelwissenschaften integriert.

[...] Weiterlesen

- Der Pandemic Recovery Survey , eine von LMU (Ludwig Maximilian Universität München) weltweit geführte Umfrage befasst sich mit der Lebenssituation nach der Corona-Pandemie

- Insgesamt wurden 621.000 Menschen aus 21 Ländern zu ihrer Gesundheit und medizinischen Versorgung, Ernährungsicherung, Bildung und Finanzlage befragt.

- Die Herausforderungen bei der Ernährungssicherung nehmen zu: Elf Prozent der befragten Deutschen haben nicht immer genug zu essen

- in Nigeria, Südafrika und Kolumbien sind es sogar mehr als die Hälfte der Teilnehmer.

 

[...] Weiterlesen

Was hat eine siebenstündige Narkose mit einer Autoreise von Norwegen nach Südafrika zu tun? Bei beiden wird gleich viel Kohlendioxid ausgestoßen, so eine Studie, die im hessischen Ärzteblatt veröffentlicht wurde. Demnach stammen weltweit etwa 4,4 Prozent der CO²-Emissionen aus medizinischen Einrichtungen. In Deutschland sind es sogar bis zu fünf Prozent. Dabei gilt die Anästhesie als Klimakiller. „Nachhaltigkeit sollte auch an der Intensivmedizin nicht vorbeigehen“, sagt Prof. Rolf Dembinski, Mitglied des Programmkomitees und der Wissenschaftlichen Leitung sowie Leiter des WIVIM e.V. „Mittlerweile gibt es Möglichkeiten für klimafreundlichere Narkosen.“ Wie diese aussehen und wie grün die „Green Anaesthesia“ wirklich ist, ist eins von vielen Themen der 34. Ausgabe des Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege in der MESSE BREMEN und im Congress Centrum Bremen.

[...] Weiterlesen

Beitrag des Monats

Soziale Milieus und psychische Erkrankungen
Andreas Hillert & Volker Köllner (Hrsg.)

Erschienen in:  Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation 2023-1 (121)

 

 

Zeitschriften

Entdecken Sie unsere Auswahl regelmäßig erscheinender Fachzeitschriften:

Zu den Zeitschriften
 

 

International

Entdecken Sie unsere Auswahl englischsprachiger Publikationen:

Zur englischen Seite

 

Auch interessant...

 

Neuerscheinungen

Kennen Sie schon?

Heinen, Gerd; Michaelis, Rosa; Elsas, Siegward
Patientenratgeber Epilepsie
Moczek, Nicola
Konstruktion und Validierung eines Skalensystems zur Messung motivationaler und organisationaler Funktionen
Conrad, Karsten; Andrade, Luis E. C.; Chan, Edward K. L.; Fritzler, Marvin J.; Pruijn, Ger J. M.; Shoenfeld, Yehuda; Steiner, Günter (Eds.)
Role of Autoantibodies in the Prediction and Care of Autoimmune Diseases
Heinen, Gerd; Michaelis, Rosa; Elsas, Siegward
Patientenratgeber Epilepsie
Kremeier, Peter; Pulletz, Sven; Woll, Christian; Oczenski, Wolfgang; Böhm, Stephan
Manual for all medical practitioners. Working with ventilated critical pathogen spectrum patients
Schaller, Katrin; Kahnert, Sarah; Graen, Laura; Mons, Ute; Quedraogo, Nobila; Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.)
Thomas Wörz (Hrsg.)
Interdisziplinäre Expertisen zum Belastungsmanagement im Nachwuchsleistungssport
Heinen
Patientenratgeber Epilepsie
Remschmidt, Helmut
Erinnerungen eines Kinder- und Jugendpsychiaters
Kremeier, Peter; Pulletz, Sven; Woll, Christian; Oczenski, Wolfgang; Böhm, Stephan
Manual nicht nur für Quereinsteiger. Arbeitsprozesse bei Beatmungspatienten mit kritischen Keimspektren
Imhof, Michael
Eine Naturphilosophie der Medizin und des Menschen
Philosophie der Medizin und des Menschen
Band 2
Paul Brieler, Ewald Brandt, Nicole Bernstein & Klaus Püschel (Hrsg.)
Heinen, Gerd; Michaelis, Rosa; Elsas, Siegward
Patientenratgeber Epilepsie
Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung