Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
 Artikel (0,00 €)

Aktuelle Meldungen

Chronisch Nierenkranke erhalten häufig falsche, gesundheitsschädliche Ernährungsempfehlungen, kritisiert Dr. Susanne Fleig (RWTH Aachen) im aktuellen "Lehrbuch für Nieren- und Hochdruckkrankheiten" der Akademie Niere. "Mit dem heutigen Wissensstand sind viele althergebrachte Konzepte obsolet."

 

[...] Weiterlesen

Frankfurt am Main, 17. Mai 2023. Das Jahr 2022 war insbesondere im ersten Quartal durch einen unerwarteten Rückgang bei der Zahl der Organspenden und Transplantationen geprägt.

Der aktuelle Jahresbericht der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) gibt mit zum Teil neuen Analysen sowie vertieften Darstellungen einen Einblick in die multifaktoriellen Ursachen für diese Entwicklung.

 

[...] Weiterlesen

Einer aktuellen Studie des Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung zufolge, ist Deutschland bei der durchschnittlichen Lebenserwartung nur Schlusslicht im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern. Die Gründe hierfür sehen die Autor:innen hauptsächlich in Defiziten bei der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bestehende kardiovaskuläre Erkrankungen werden außerdem zu spät erkannt und können deshalb oft nicht bestmöglich behandelt werden. Gerade in diesem Bereich schneidet Deutschland deshalb schlecht ab.

[...] Weiterlesen

Im westeuropäischen Vergleich erreicht Deutschland bei der durchschnittlichen Lebenserwartung nur hintere Ränge. Unter 16 westeuropäischen Ländern belegt die Bundesrepublik bei den Männern Rang 15, bei den Frauen Rang 14. Spitzenreiter bei den Frauen sind Spanien und Frankreich, bei den Männern die Schweiz und Schweden. Wesentliche Ursache für den Rückstand ist eine erhöhte Zahl von Todesfällen aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die Forschende aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) und dem Max-Planck-Institut für demografische

Forschung im „European Journal of Epidemiology“ veröffentlicht haben.

[...] Weiterlesen

Empfehlungen

Kremeier, Peter; Pulletz, Sven; Woll, Christian; Oczenski, Wolfgang; Böhm, Stephan
Manual nicht nur für Quereinsteiger. Arbeitsprozesse bei Beatmungspatienten mit kritischen Keimspektren
Kremeier, Peter; Woll, Christian
Kronberger Liste der Beatmungsmodi
Tschaut, Rudolf J.; Dreher, Molly; Walczak, Ashley; Rosenthal, Tami
In Theory and Practice

Neu im Programm

Stöver, Heino & Lieb, Christiane (Hrsg.)
Genderfragen in (Post-)Corona-Zeiten
Forum Assessment e.V.
10. Assessment Kongress 2022 des Forum Assessment e.V.
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e.V. (Hrsg.)
Fais, Jürgen
Emotionsarbeit und Emotionsregulation in der niedrigschwelligen Drogenhilfe
Fabricius, Dirk & Kobbé, Ulrich
Wider die Politik der Ausgrenzung
Sachse, Katharina; Kurzenhäuser-Carstens , Stephanie (Hrsg.)
Krisen meistern, Ressourcen aufbauen,
Nachhaltigkeit stärken
Anzeige

Weitere Meldungen

Eine Vitamin D-Einnahme könnte die Krebssterblichkeit in der Bevölkerung um zwölf Prozent reduzieren – vorausgesetzt, das Vitamin wird täglich eingenommen. Dies ergab eine am Deutschen Krebsforschungszentrum durchgeführte Auswertung von 14 Studien der höchsten Qualitätsstufe mit insgesamt fast 105.000 Teilnehmern.

[...] Weiterlesen

Von 444 Ärztinnen und Ärzten befürworten rund 82 Prozent den ärztlich assistierten Suizid – ca. 18 Prozent lehnen die Unterstützung beim Sterben gänzlich ab. So lautet das Zwischenergebnis einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) zum ärztlich assistierten Suizid. Seit September 2022 ist die Umfrage online. Noch bis September 2023 können Ärztinnen und Ärzte teilnehmen. Besonders für Palliativpatienten, deren Versorgung nicht erfolgreich war, sowie für chronisch Erkrankte ist die Bereitschaft zum ärztlich assistierten Suizid hoch.

[...] Weiterlesen

Ältere Bundesbürger hat die Corona-Pandemie besonders stark getroffen. 85 Prozent der vom Robert Koch-Institut gezählten COVID-19-Sterbefälle waren zum Zeitpunkt des Todes älter als 69 Jahre. Am stärksten betroffen ist die Altersgruppe der 80- bis 89-Jährigen auf die 44 Prozent der Todesfälle entfallen. Dagegen beläuft sich der Anteil der Todesfälle in der Altersspanne von 0 bis 49 Jahren auf lediglich 0,8 Prozent. Eine weitere Auffälligkeit ist, dass die Zahl der Todesfälle bei Männern (54 Prozent) höher als bei Frauen ist.

[...] Weiterlesen

Die letzte kleine Corona-Welle erreichte ihren Höhepunkt am 21. März 2023 - zu diesem Zeitpunkt meldete das DIVI-Intensivregister 1.255 Covid-Intensiv-Patient:innen. Seitdem sind die Zahlen rückläufig. Am 26. April waren noch 543 Intensivbetten belegt - so wenige waren es zuletzt im Sommer 2021. Kurz danach sollte die Pandemie ihren zweiten Höhepunkt erreichen. Im Dezember 2021 waren fast 5.000 Intensivbetten mit Covid19-Fällen belegt, von denen 56 Prozent invasiv beatmet wurden.

[...] Weiterlesen

Transsexualität: Etwa 0,5 Prozent der Frauen wünschen ihre Geschlechtsumwandlung zum Mann. "Das Risiko des Eingriffs muss sorgfältig abgewogen werden. Es handelt sich dabei nicht nur um übliche Risiken wie Wundheilungsstörungen, Hernien oder thromboembolische Komplikationen. Hinzu kommen möglicherweise Urinfisteln, Hautlappennekrosen u.a..," warnt Prof. Dr. Ladislav Jarolim in seinem Beitrag zum Lehrbuch "Rekonstruktive urologische Chirurgie" (Hrsg. D. Kröpfl et al.)

 

[...] Weiterlesen

Beitrag des Monats

Die Justiz produziert in ihrem Alltag gelegentlich unfreiwillige Komik und wird damit eher erträglich. Dr. Thomas Wolf, jahrzehntelang Vorsitzender Strafrichter, berichtet über eigene Erlebnisse der komödiantischen Art in seinem Reader "Irre, Richter und andere Merkwürdigkeiten". Zum Beispiel:

Des Königs Fahrer

Erschienen in:  Irre, Richter und andere Merkwürdigkeiten

 

 

Zeitschriften

Entdecken Sie unsere Auswahl regelmäßig erscheinender Fachzeitschriften:

Zu den Zeitschriften
 

 

International

Entdecken Sie unsere Auswahl englischsprachiger Publikationen:

Zur englischen Seite

 

Neuerscheinungen

Kennen Sie schon?

Heinen, Gerd; Michaelis, Rosa; Elsas, Siegward
Patientenratgeber Epilepsie
Heinen, Gerd; Michaelis, Rosa; Elsas, Siegward
Patientenratgeber Epilepsie
Lamberti, Georg
Life, work and personality in pictures and texts
Thomas Wörz (Hrsg.)
Interdisziplinäre Expertisen zum Belastungsmanagement im Nachwuchsleistungssport
Hopfgartner, Lisa
Arbeitsschutz und die derzeitige Praxis betrieblicher Prävention im Kontext von Arbeit 4.0
Moczek, Nicola
Konstruktion und Validierung eines Skalensystems zur Messung motivationaler und organisationaler Funktionen
Dobel, Christian; Giesen, Carina; Grigutsch, Laura Anne; Kaufmann, Jürgen M.; Kovács, Gyula; Meissner, Franziska; Rothermund, Klaus; Schweinberger, Stefan R.
Abstracts of the 62nd Conference of Experimental Psychologists
Trommsdorff, Gisela; Kornadt, Hans-Joachim; Schmidt, Carmen (Hg.)
30 Jahre
Deutsch-Japanische Gesellschaft
für Sozialwissenschaften
Kremeier, Peter; Pulletz, Sven; Woll, Christian; Oczenski, Wolfgang; Böhm, Stephan
Manual for all medical practitioners. Working with ventilated critical pathogen spectrum patients
Heinen, Gerd; Michaelis, Rosa; Elsas, Siegward
Patientenratgeber Epilepsie
Guido Kempter, Walter Ritter (Hrsg.)
Beiträge zum Usability Day XIX
Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung