Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
0 Artikel (0,00 €)

    Aktuelle Meldungen

    Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue Möglichkeiten bei der Diagnose und Beurteilung bestimmter Lungenerkrankungen.

    [...] Weiterlesen

    1,8 Millionen Menschen in Deutschland leiden laut Deutscher Alzheimer Gesellschaft an Demenz - davon ungefähr 60 Prozent mit der Diagnose Alzheimer-Krankheit. Der am 21. September stattfindende Welt-Alzheimertag soll auf die Situation von Menschen mit Demenz aufmerksam machen. Betroffene kämpfen mit einer zunehmenden Verschlechterung ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit. Diese geht in der Regel einher mit einer Abnahme der Fähigkeit, das tägliche Leben zu bewältigen sowie zunehmender Verhaltensauffälligkeiten und verstärkt auftretender neuropsychiatrischer Symptome.

    [...] Weiterlesen

    Wie hängen Umweltveränderungen, Artensterben und die Ausbreitung von Krankheitserregern zusammen? Die Antwort darauf gleicht einem Puzzle. Ein Puzzlestück haben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin nun im Fachmagazin eLife* beschrieben: Sie zeigen, dass die Zerstörung tropischer Regenwälder die Vielfalt an Stechmückenarten vermindert. Gleichzeitig werden widerstandsfähige Stechmückenarten häufiger – und damit auch deren Viren. Gibt es von einer Art viele Exemplare, können sich deren Viren schnell verbreiten.

    [...] Weiterlesen

    Warten als tödliche Falle: Nirgendwo in Europa rettet Organspende so wenig Leben wie in Deutschland. Obwohl Tests für die Verträglichkeitsbewertungen von Organspenden immer präziser und moderner werden, bringen sie für die Patientinnen und Patienten hierzulande keinen Fortschritt. Denn in Deutschland müssen Patientinnen und Patienten nehmen, was sie kriegen können – egal wie schlecht die Verträglichkeit ist. Warum das so ist, welche Lösungen helfen können und welche neuen Möglichkeiten die Präzisionsmedizin bei der Organtransplantation bietet, haben Experten bei der heutigen Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e.V. (DGTI) erläutert.

    [...] Weiterlesen

    Neu im Programm

    Sollberger, Daniel; Boehlke; Erik & Kobbé, Ulrich (Hrsg.)
    Schriftenreihe der DGPA, Band 40
    Hutmacher, Fabian; Mayrhofer Roland (Hrsg.)
    Die Psychogenese der Menschheit Band X
    Krebs, Uwe (Hrsg.)
    Die Psychogenese der Menschheit Band IX
    Simon Merz, Christian Frings, Bettina Leuchtenberg, Birte Moeller, Stefanie Mueller, Roland Neumann, Bernhard Pastötter, Leah Pingen, Gabriel Schui
    Abstracts of the 65th Conference of Experimental Psychologists
    Stubbe, H. & Frenken, R. (Hrsg.)
    Erleben, Verhalten und künstlerische Gestaltungen des prähistorischen Menschen
    Seidenfus, Christoph (Hrsg.)
    Reader zum 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse
    Stöver, Heino & Lieb, Christiane (Hrsg.)
    Genderfragen in (Post-)Corona-Zeiten
    Schay, Peter; Nyhuis, Peter; Pfotenhauer, Kristin

    Weitere Meldungen

    Die letzte kleine Corona-Welle erreichte ihren Höhepunkt am 21. März 2023 - zu diesem Zeitpunkt meldete das DIVI-Intensivregister 1.255 Covid-Intensiv-Patient:innen. Danach waren die Zahlen lange rückläufig. Indes ist die Fallzahl zuletzt wieder leicht gestiegen und stagniert nun Nahe der 200er-Marke.

    [...] Weiterlesen

    Erkrankungen des Herz- Kreislaufsystems sind weltweit die Todesursache Nr. 1. Die Prävention ist in erster Linie auf die Verzögerung des Arterioskleroseprozesses und die Verhinderung thrombo-embolischer Ereignisse - wie Herzinfarkt und Schlaganfall - ausgerichtet. Die Möglichkeiten einer Prophylaxe werden jedoch kaum ausgeschöpft, kritisiert Prof. Dr. Stephan Holmer (Landshut) in seinem Beitrag zum Fachbuch "Krankheitsprävention in der Kontroverse".

     

    [...] Weiterlesen

    Teflonpfannen und regendichte Outdoorbekleidung: Sie wird es möglicherweise bald nicht mehr geben. Herzschrittmacher, Narkosegeräte und viele andere Medizinprodukte dann aber auch nicht mehr in der bisherigen Form. Das beunruhigt Patienten, Ärzte und Hersteller. Grund dafür ist ein Vorschlag für ein umfangreiches Verbot von sogenannten Ewigkeits-Chemikalien – vom Fachmann als per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, abgekürzt PFAS, bezeichnet. Sollte das PFAS-Verbot in der momentan vorliegenden Form umgesetzt werden, wird dies erhebliche Auswirkungen auf die Patientenversorgung spätestens ab Mitte des Jahrhunderts haben und die Uhr in der Medizin um mehrere Jahrzehnte zurückdrehen.

    [...] Weiterlesen

    8,3 Millionen ältere Menschen in Deutschland haben 2022 mindestens einmal ein potenziell inadäquates Medikament (PIM) verordnet bekommen, das zu unerwünschten Wechsel- oder Nebenwirkungen führen kann. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Damit war mehr als jeder zweite Mensch ab 65 Jahren (50,3 Prozent) davon betroffen.

    [...] Weiterlesen

    Brustschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der ärztlichen Alltagspraxis: Ist das Herz krank? Bei mehr als der Hälfte der Patienten lässt sich keine physiologische Ursache feststellen. Doch in den meisten Fälllen bleibt die Angst. Sie stimuliert im vegetativen Nervensystem Veränderungen - z.B. beschleunigten Herzschlag, Schwindelgefühl, schnellere Atmung; dies verstärkt die Herzbeschwerden und damit wiederum die Angst zusätzlich ...Derartige "funktionelle" oder "somatoforme Körperbeschwerden" nehmen zu.

    [...] Weiterlesen

    Kennen Sie schon?

    Schopperth, T.; Franzkoch, Ch.; Boin, A.; Werner, A.; Prinz-Zaiss, M.; Vollmer, T.C. (Hrsg.)
    Berührtsein zwischen Nähe und Distanz, dapo Jahrbuch 2019
    Heinen, Gerd; Michaelis, Rosa; Elsas, Siegward
    Patientenratgeber Epilepsie
    Schmidt-Atzert, Lothar; Schütz, Marlene; Stemmler, Gerhard (Hrsg.)
    Dobel, Christian; Giesen, Carina; Grigutsch, Laura Anne; Kaufmann, Jürgen M.; Kovács, Gyula; Meissner, Franziska; Rothermund, Klaus; Schweinberger, Stefan R.
    Abstracts of the 62nd Conference of Experimental Psychologists
    Jüttemann, Gerd (Hrsg.)
    Die Psychogenese der Menschheit Band VII
    Hornung, Severin; Glaser, Jürgen; Rousseau, Denise M.
    Ein Forschungsprogramm der Angewandten Psychologie
    Heinen, Gerd; Michaelis, Rosa; Elsas, Siegward
    Patientenratgeber Epilepsie
    Wenzler, Pia; Kizilhan, Jan Ilhan
    Transkulturelle Konzepte und Ansätze
    Paul Brieler, Ewald Brandt, Nicole Bernstein & Klaus Püschel (Hrsg.)
    Schwender, Clemens; Schwarz, Sascha; Lange, Benjamin P., Huckauf, Anke (Hrsg.)
    Die Psychogenese der Menschheit
    Band VI
    Wörz, Thomas (Hrsg.)
    Innovative Maßnahmen und Strategien der Talentförderung
    Sarges, Werner
    zur Auswahl, Platzierung und Potenzial-
    Einschätzung von Führungskräften
    und Top-Fachkräften (Professionals)
    Spoden, Christian & Frey, Andreas (Hrsg.)
    Deutsche Gesellschaft für Entspannungsverfahren (DG-E e.V.) (Hrsg.)
    Anke Huckauf, Martin Baumann, Marc Ernst, Cornelia Herbert, Markus Kiefer, Marian Sauter
    Abstracts of the 63rd Conference of Experimental Psychologists
    Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
    Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
    Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung