Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
0 Artikel (0,00 €)

Suche Detailansicht DOI

Bestätigung des Status-Codes (nur bei kostenpflichtigem Kauf)

Musik-, Tanz- & Kunsttherapie, 2023.33:153-168

....
Wolfgang Mastnak
....
Musik-, Tanz- und Kunsttherapie
....
23-10-2023
DOI:
10.2440/005-0003

Psychopathologie der Oper und translationale Musiktherapie – eine Perspektive

Zusammenfassung:

Operncharaktere faszinieren mitunter durch ihre psychischen Auffälligkeiten und Abnormitäten – bis hin zu manifesten Störungen. Komponisten nehmen – oft mit exorbitantem Spürsinn für psychopathologische Charakteristika und Dynamiken – ihre je einzigartige Tonsprache, um solchen Phänomenen klingenden Ausdruck zu verleihen. Während dies einerseits musikwissenschaftlich und musikanalytisch von Interesse ist, sehen sich andererseits oftmals Patientinnen und Patienten in jenen künstlerischen Darstellungen wesentlich treffender wiedergegeben als in den Items standardisierter klinischer Inventare. Das wiederum ist gerade für die individualisierte und qualitative Medizin von noch kaum abschätzbarem Wert ist: Opernrezeption kann therapeutisch relevante Selbstexploration fördern und kreative Therapieprozesse in Gang setzen. Opernbasierte Therapie zeichnet sich als Erfolg verspechender Pfad in der musiktherapeutischen Szene ab. Der vorliegende Artikel befasst sich mit dem musikdramatischen Ausdruck ausgewählter psychopatholotisch relevanter Operngestalten. Hier kommen der schizophrene Schub und die Selbstrichtung von Alban Bergs Wozzeck ebenso zur Sprache wie die Zwangs- und Impulskontrollstörung des Protagonisten in Paul Hindemiths Cardillac oder die psychotischen Halluzinationen Boris Godunovs in der gleichnamigen Oper von Modest Mussorgski. Dabei zeigt sich das höchst nuancierte Potenzial von Musik, selbst komplexe und schwer einzuordnende Problematiken klanglich aufschlussreich auszuleuchten – so etwa die histrionische Persönlichkeitsstörung und vernichtende sexuelle Perversion der Salome bei Richard Strauss oder die Vermischung von Besessenheit und sexuellem Wahn in Krzysztof Pendereckis Oper Die Teufel von Loudun. Oper umspannt ein weites psychiatrisches und psychopathologisches Spektrum und bewegt sich zwischen so unterschiedlichen Polen wie der erziehungsbedingten oppositionellen Verhaltensstörung in Maurice Ravels Oper L’Enfant et les sortilèges oder der rührenden und nicht ganz glaubwürdigen Suizidabsicht des Papageno in Mozarts Zauberflöte.

Schlüsselwörter:

Ausdruckstherapie, Dramatherapie, Katharsis, Musiktheater, Musiktherapie, Oper, Psychopathologie, Psychose, Symboltheorie

Psychopathology, opera and translational music therapy – a perspective

Abstract:

Opera characters are fascinating and many of them mesmerise the audience through the artistic representation of their abnormal behaviour or manifest psychiatric symptoms. By virtue of an intriguing sense of psychopathological dynamics, composers use their unique musical language to unearth and elucidate the profound truth behind these personality features. While harmonic structures, composition techniques and individual styles are key issues in musicology and music analysis, psychiatric patients may experience those artistic creations as a true mirror of their cognition, emotion and selves – even more appropriate than standardised clinical inventories, hence their inestimable value for individualised qualitative medicine: Experiencing opera can boost therapeutically relevant self-exploration and may trigger complex aesthetic processes with vital curative effect. Opera-based therapy can be considered a highly promising path in music therapy. The present article is dealing with the music-dramatic expression of selected psychopathologically relevant opera characters. This involves the schizophrenic seizure and fatal self-judgement of Alban Berg’s Wozzeck as well as the obsessive-compulsive personality trait and impulse control disorder of the protagonist in Paul Hindemith’s opera Cardillac, or the psychotic hallucinations of Modest Mussorgsky’s Boris Godunov. Opera proves to be an excellent genre for in-depth analyses of complex mental issues or inconsistent psychological phenomena such as the histrionic personality disorder of Richard Strauss’s Salome alongside her deadly sexual perversion, or the multifaceted obsessions and sexual illusions in Krzysztof Penderecki’s opera The Devils of Loudun. Opera encompasses the wide spectrum of psychiatric and psychopathological issues alongside a wealth of phenomena at the border of mental illness such as oppositional defiant disorder as a result of dominant education in Maurice Ravel’s L’Enfant et les sortilèges or the charming and not really convincing suicidal ideas of Papageno in Mozart’s The Magic Flute.

Keywords:

catharsis, drama therapy, expressive therapy, music theatre, music therapy, opera, psychopathology, psychosis, symbol theory
10,00  inkl. MwSt.

Menge 
Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung