Suche Detailansicht DOI
Bestätigung des Status-Codes (nur bei kostenpflichtigem Kauf)
Jahrbuch Intensivmedizin 2025.177-193
Der periphere Perfusionsindex: Ein dynamischer nicht-invasiver Parameter mit großem Potenzial für die Intensivmedizin
Zusammenfassung:
Der periphere Perfusionsindex (PI) stellt einen dynamischen, nicht-invasiven Parameter dar, der sich als wertvolles Instrument zur hämodynamischen Überwachung in der Intensivmedizin etabliert hat. Der PI wird aus der Pulsoxymetrie abgeleitet und quantifiziert das Verhältnis von pulsatilem zu nicht-pulsatilem Blutfluss, wodurch Echtzeiteinblicke in mikrozirkulatorische Veränderungen ermöglicht werden. Untersuchungen belegen, dass ein PI von unter 0,6 mit einer 30-Tage-Mortalität von 35 % bei septischem Schock assoziiert ist, während eine Verbesserung des PI mit einer Reduktion des Vasopressoreinsatzes und besseren klinischen Ergebnissen korreliert. Der PI weist eine Sensitivität von 85% und eine Spezifität von 80% bei der Erkennung von Mikrozirkulationsstörungen auf und liefert im Vergleich zu Laktat oder zentralvenöser Sauerstoffsättigung (SvO2) schnellere Echtzeitdaten. Trotz seines Potenzials ist die Messzuverlässigkeit durch äußere Einflüsse wie Umgebungstemperatur oder Bewegungen des Patienten eingeschränkt. Der vorliegende Artikel beleuchtet die physiologischen Grundlagen, klinischen Anwendungen und Grenzen des PI in der Intensivmedizin und hebt dessen Rolle bei der Steuerung therapeutischer Interventionen
und der Überwachung dynamischer Veränderungen bei kritisch kranken Patienten hervor.
Schlüsselwörter:
Peripheral Perfusion Index: A Dynamic, Non-Invasive Parameter with great potential for Intensive Care Medicine
Abstract:
The Peripheral Perfusion Index (PI) has emerged as a valuable tool in hemodynamic monitoring for intensive care settings. This dynamic, non-invasive parameter is derived from pulse oximetry and quantifies the ratio of pulsatile to non-pulsatile blood flow. By providing real-time insights into microcirculatory changes, the PI serves as a marker for peripheral perfusion. Research has shown that a PI below 0.6 is associated with a 30-day mortality rate of 35% in patients with septic shock, while improvements in the PI have been strongly correlated with reduced vasopressor requirements and improved outcomes.
Furthermore, the PI has been found to have an 85% sensitivity and 80% specificity for detecting microcirculatory disturbances in critical care settings. In comparison to lactate or central venous oxygen saturation (SvO2), the PI provides faster real-time data for the early detection of perfusion deficits.Despite its potential, measurement reliability can be influenced by external factors such as temperature and patient movement.This article explores the physiological foundations, clinical applications, and limitations of PI in intensive care, highlighting its role in guiding therapeutic interventions and monitoring dynamic changes in critically ill patients.
Keywords: