Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
0 Artikel (0,00 €)

Suche Detailansicht DOI

Bestätigung des Status-Codes (nur bei kostenpflichtigem Kauf)

Musik-, Tanz- & Kunsttherapie, 2023.33:188-196

....
Melanie Voigt
....
Musik-, Tanz- und Kunsttherapie
....
23-10-2023
DOI:
10.2440/005-0006

Entwicklungsorientierte Musiktherapie nach Gertrud Orff

Zusammenfassung:

Gertrud Orff entwickelte die sogenannte „Orff-Musiktherapie“ im klinischen Rahmen der Sozialpädiatrie in München. Sie begann ihre Arbeit im Jahr 1970 im Auftrag von Theodor Hellbrügge, Begründer der Sozialpädiatrie – ein Querschnittsfach im Rahmen der Pädiatrie und Jugendmedizin in Deutschland mit dem Ziel, Entwicklungsstörungen und Behinderungen so früh wie möglich zu diagnostizieren und zu behandeln und die Kinder in ihre Familien, in der Schule und in der Gesellschaft zu integrieren. Es sollte in diesem Rahmen einen Ansatz der Musiktherapie auf der musikalischen Grundlage des Orff-Schulwerks spezifisch für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen und anderen Beeinträchtigungen entwickelt werden. In diesem Artikel wird ein kurzer Überblick über die Hintergründe und Grundlagen der Therapie sowie die ersten Entwicklungen erläutert. Diese Informationen werden durch die theoretischen Fundierungen, die im Laufe der Jahre auf der Basis der Kenntnisse der klinischen Entwicklungspsychologie und Medizin stattfanden, ergänzt. Die Weiterentwicklung der Prinzipien und Praxis der Therapie, die über die Jahre stattgefunden haben, werden dargestellt und mit Fallbeispielen veranschaulicht. Mögliche weitere Entwicklungen, z. B. im Rahmen der Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Behinderung oder das Nutzen von neuen Erkenntnissen aus der Medizin, der klinischen Entwicklungspsychologie und anderen benachbarten Disziplinen werden kurz erläutert.

Schlüsselwörter:

Musiktherapie, Entwicklungsstörungen, Sozialpädiatrie, Kinder, Jugendliche, Entwicklungsorientierte Musiktherapie

Developmental music therapy according to Gertrud Orff

Abstract:

Gertrud Orff developed the so-called ‘Orff Music Therapy’ within the clinical framework of Social Paediatrics in Munich. She began her work in 1970 at the request of Theodor Hellbrügge, the founder of Social Paediatrics. Social Paediatrics is a multidisciplinary field of Pediatrics and Youth Medicine in Germany. The aims were, and are, the earliest possible diagnostics and treatment of children with developmental disorders and handicapping conditions as well as their integration in the family, in school and in society. Within this framework, an approach to music therapy specifically oriented to this clientele was to be developed, using the Orff-Schulwerk as the musical basis for this work. This article gives a short overview of the background and basic foundations of this form of music therapy, including the first developments that took place. The theoretical foundations of therapy that were established during the years and that have their basis in clinical developmental psychology and medicine complement the historical review. The further development of the principles and practice of therapy over the years is described and and illustrated with case examples. Possible further developments, for example in working with adult persons with limitations or the use of new findings in medicine, clinical developmental psychology and sibling disciplines are described briefly.

Keywords:

music therapy, developmental disorders, social paediatrics, children, youth, developmental music therapy, Orff
10,00  inkl. MwSt.

Menge 
Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung