Suche Detailansicht DOI
Bestätigung des Status-Codes (nur bei kostenpflichtigem Kauf)
Wirtschaftspsychologie, 2024.26:127-134
Online-Self-Assessments als komplexe Intervention: Einfluss auf Studierwahrscheinlichkeit und -motive im Prä-Post-Design
Zusammenfassung:
Online-Self-Assessments (OSA) bieten an der Universität Wien vor allem in stark nachgefragten Studien eine Unterstützung für eine reflektierte Studienentscheidung und werden zudem als verpflichtende erste Stufe von mehrstufigen Aufnahme- und Eignungsverfahren oder als alleinige „Eignungsüberprüfung“ für zulassungsbeschränkte Bachelorstudien eingesetzt.
Die OSAs fungieren dabei nicht (nur) als diagnostisches Instrument, das den individuellen Grad der Studieneignung an die Studieninteressierten rückmelden soll, sondern stellen eine Intervention zur Erhöhung der individuellen Studienwahlreife dar.
Um den unmittelbaren Effekt der OSAs untersuchen zu können, haben wir ein explanatives Mixed-Methods-Design verwendet und konnten einen Interventionseffekt unserer OSAs im Prä-Post-Vergleich nachweisen: Bei jenen Personen, deren Erwartungshaltungen an das Studium (eher) enttäuscht wurden, verringert sich nach dem OSA die selbstbekundete Wahrscheinlichkeit zu studieren, während jene Personen, die ihre Vorstellungen vom Studium bestätigt sehen, in ihrer subjektiven „Studierwahrscheinlichkeit“ nicht beeinflusst werden. Zusätzlich haben wir eine qualitative Inhaltsanalyse von Studienwahlmotiven der Studieninteressierten durchgeführt, die darauf hindeutet, dass primär intrinsische Motive bei der Studienwahl eine Rolle spielen.
Schlüsselwörter:
Online Self-Assessments as a Complex Intervention: Influence on Likelihood and Motivations for Studying in a Pre-Post Design
Abstract:
Online Self-Assessments (OSAs) at the University of Vienna provide support for making informed study choices, particularly in highly sought-after programmes. Additionally, most OSAs serve as a mandatory initial stage in multi-stage admission and qualification procedures or as the sole “eligibility assessment” for restricted bachelor’s programmes.
The OSAs function not only as a diagnostic tool intended to provide feedback on an in-dividual’s suitability for a specific degree programme but also as an intervention to en-hance a person’s readiness for choosing a suitable programme. To examine the immedi-ate effect of the OSAs, we employed an explanatory mixed-methods design and were able to demonstrate an intervention effect in a pre-post comparison: For individuals whose expectations regarding their studies were (rather) disappointed, the self-reported likelihood of pursuing the programme decreased after the OSA, whereas those whose expectations were confirmed were not influenced in their subjective “likelihood to study.” Additionally, we conducted a qualitative content analysis of the respondents’ self-declared study motives and found primarily intrinsic (versus extrinsic) motives play-ing a significant role in the decision to pursue a particular programme.
Keywords: