Suche Detailansicht DOI
Bestätigung des Status-Codes (nur bei kostenpflichtigem Kauf)
Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin 2023.44:455–468
Medizinische und pharmakotherapeutische Aspekte in der Supervision: Anmerkungen und praktische Erfahrungen
Zusammenfassung:
The most common content in psychotherapeutic supervision regarding medical issues relates to the influence of medical comorbidities and corresponding medications and their interaction with psychotherapeutic work. Another common topic are specific problems with psychopharmacological treatment, which is often carried out alongside psychotherapy. This article addresses practical aspects of supervision in these areas, starting with medical aspects for psychotherapy, the influence of some common and relevant general somatic diseases, notes on commonly administered medications and their potential psychotropic effects. The second part deals with general principles and principles of psychopharmacological treatment of mental dis-orders. Using the example of antidepressant drug treatment, treatment principles and problems are discussed as examples that regularly occur in treatment practice and where knowledge is also relevant for psychological psychotherapists in treatment practice.
Schlüsselwörter:
Medical and pharmacotherapeutic aspects in supervision: Comments and practical experience
Abstract:
Die häufigsten Inhalte in der psychotherapeutischen Supervision bezüglich medizinischer Fragestellungen beziehen sich auf den Einfluss medizinischer Komorbiditäten und korrespondierender Medikationen und deren Interaktion mit der psychotherapeutischen Arbeit. Ein weiteres häufiges Thema sind konkrete Probleme der psychopharmakologischen Behandlung, die ja häufig begleitend zur Psychotherapie durchgeführt wird. In diesem Artikel wird auf praktische Aspekte in der Supervision in diesen genannten Bereichen eingegangen, beginnend mit medizinischen Aspekten für die Psychotherapie, dem Einfluss einiger häufiger und relevanter allgemeiner somatischer Erkrankungen, Hinweisen zu häufig verabreichten Medikamenten und ihren potentiellen psychotropen Effekten. Der zweite Teil befasst sich mit allgemeinen Prinzipien
und Grundsätzen der psychopharmakologischen Behandlung psychischer Störungen. Am Beispiel der antidepressiven medikamentösen Behandlung werden exemplarisch Behandlungsgrundsätze und Probleme durchgegangen, wie sie regelhaft in der Behandlungspraxis vorkommen und wo Kenntnisse auch für psychologische PsychotherapeutInnen in der Behandlungspraxis relevant sind.
Keywords: