Suche Detailansicht DOI
Bestätigung des Status-Codes (nur bei kostenpflichtigem Kauf)
Wirtschaftspsychologie, 2024.26:47-55
Die Psychologie der Wärmewende - Akzeptanz und Einbindung der Nutzer:innen in die Gestaltung der Energiewende
Zusammenfassung:
Die Akzeptanz der Nutzer:innen spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Energiewende. Um eine hohe Akzeptanz zu erzielen, müssen die Maßnahmen der Wärmewende auf die Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt sein. Psychologische Erkenntnisse zeigen, dass eine gezielte Einbindung dazu beitragen kann, Vorurteile und Ängste abzubauen und die Akzeptanz zu erhöhen.
Hierbei stellt sich in der Praxis auch immer wieder die Frage nach der tatsächlichen Faktenlage, der Verbreitung der Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Verarbeitung sowie der Nutzung durch den Menschen. Gezielt gestreute Fehlinformationen stellen hier für die Akzeptanz ein deutliches Problem dar. Um dem entgegenzuwirken, ist die Implementierung von partizipativen Prozessen sinnvoll und hilfreich. Durch partizipative Prozesse kann auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit gestärkt und ein gemeinsames Verständnis für die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen geschaffen werden. Entscheidend ist ebenfalls die Rolle von Führungspersonen in der Bürgerschaft, um die kollektive Wirksamkeit zu steigern. Wir haben verschiedene Herangehensweisen entwickelt, um die Einbindung der Nutzer:innen in die Gestaltung der Wärmewende zu fördern. Praktische Beispiele aus Projekten, zur kommunalen Wärmeplanung oder einem Wasserstoffprojekt, zeigen erfolgreiche Ansätze.
Schlüsselwörter:
The Psychology of Heat Transition - Acceptance and Involvement of Users in Shaping the Energy Transition
Abstract:
The acceptance of users plays a decisive role in the success of the energy transition. In order to achieve a high level of acceptance, the measures of the heat transition must be tailored to the needs and desires. Psychological findings indicate that targeted involvement can help to reduce prejudices and fears plus increase acceptance.
In practice, this always raises the question of the actual facts, the dissemination of scientific findings and further how people process and use them. Targeted misinformation poses a clear problem for acceptance. Participatory processes also enhance awareness of sustainability and create a common understanding of the need for climate protection measures. The role of civic leaders is also crucial to increase collective effectiveness. We have developed various approaches to promote the involvement of users in the design of the heat transition. Practical examples from projects on municipal heat planning or a hydrogen project show successful approaches.
Keywords: