Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
0 Artikel (0,00 €)

Suche Detailansicht DOI

Bestätigung des Status-Codes (nur bei kostenpflichtigem Kauf)

Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin 2023.44:493–503

....
Angelika Neumann
....
Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin
....
06-05-2024
DOI:
10.2440/006-0031

Schematherapeutisch basierte Supervision – Interaktionelle Analyse mit Hilfe des Moduszirkels

Zusammenfassung:

In der therapeutischen Arbeit mit PatientInnen, die dysfunktionales Bewältigungsverhalten in der Therapiesituation zeigen, kommt es häufig dazu, dass bei TherapeutInnen eigene biographisch bedingte innere Kritiker-Anteile aktualisiert werden. Dies kann dazu führen, dass TherapeutInnen selbst in dysfunktionales Verhalten rutschen. Der hier dargestellte neu überarbeitete „Moduszirkel“ visualisiert zwei konzentrisch angeordnete
Interaktionszirkel: a) den dysfunktionalen Zirkel sowie b) einen möglichen zielführenden „gesunden“ Zirkel zwischen PatientIn und TherapeutIn. Anhand von Fallbeispielen wird exemplarisch dargestellt, wie der doppelte „Moduszirkel“ dazu dienen kann, eine komplexe Interaktionssituation zwischen SupervisandIn und PatientIn in der Supervision zu klären, zu bearbeiten und Ansatzpunkte für konstruktives Verhalten im Gesunden-Erwachsenen-Modus zu finden.

Schlüsselwörter:

Schematherapeutische Supervision, Interaktioneller Moduszirkel, Gesunder- Erwachsenen-Modus

Schema therapy-based supervision – interactional analysis using the mode circle

Abstract:

In the context of working with patients who show dysfunctional coping behavior in the therapy situation, it often happens that therapists are triggered by their own biographically determined inner critic modes. This can lead to therapists themselves slipping into dysfunctional coping behavior. The newly revised ‘mode circle’ shown here visualizes two concentrically arranged interaction cycles: a) the dysfunctional cycle and b) a possible goal-oriented ‘healthy’ cycle between patient and therapist. Using case studies, it is outlined how the double ‘mode cycle’ can serve to clarify and process a complex interaction situation between supervisee and patient during supervision and to find starting points for constructive behavior in the healthy adult mode.

Keywords:

schematherapeutic supervision, interactional mode cycle, healthy adult mode
Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung