Suche Detailansicht DOI
Bestätigung des Status-Codes (nur bei kostenpflichtigem Kauf)
Wirtschaftspsychologie, 2024.26:18-33
Die Wärmewende gemeinsam gestalten: Einsichten aus einem transdisziplinären Forschungsprojekt
Zusammenfassung:
Nahwärmenetze sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudesektor. Bisher waren sie allerdings wenig attraktiv für Gebäudeeigentümer:innen und Energieversorger. Die aktuelle Heizungsdebatte eröffnet in diesem Zusammenhang ein Gelegenheitsfenster. Hier setzte ein Forschungsteam an und brachte die für den Aufbau von dezentralen Wärmequellen relevanten Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über Dialog- und Beteiligungsformate zusammen. Zusätzlich fand eine Befragung von Bürger:innen (N = 918) statt. Die Befragung baute u.a. auf dem Stage Model of Self-Regulated Behavioural Change (Bamberg, 2013) auf. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Teilnehmende auf erneuerbare Energien umsteigen möchten, aber nicht wissen wie – oder nicht glauben, dass dies für sie möglich ist. Großes Interesse besteht unter den befragten Eigentümer:innen (n = 544) an einem Anschluss an ein Nahwärmenetz. Das Forschungsteam nutzt diese Erkenntnisse, um eine strategische Kommunikation zwischen den relevanten Akteuren zu initiieren. Der Beitrag stellt dar, wie transdisziplinäre Forschung mit psychologischen, empirischen Elementen konkrete Beiträge zur Wärmewende leisten kann.
Schlüsselwörter:
Shaping the heat transition together: Insights from a transdisciplinary research project
Abstract:
Local heating networks are a cornerstone to climate neutrality in the building sector. However, thus far, building owners and energy suppliers have hardly implemented this solution. The current debate on the heat transition opens a window of opportunity in this context. A research team brings together the relevant actors from politics, administration, industry, and civil society for the development of decentralized heating sources through dialog and participation formats. In addition, a survey of citizens (N = 918) was conducted. The survey was based, among others, on the Stage Model of Self-Regulated Behavioural Change (Bamberg, 2013). Results show that many citizens would like to switch to renewable energies, but do not know how, or doubt it would be possible for them. Surveyed building owners (n = 544) showed great interest in connecting to a local heating network. The research team uses these findings to initiate strategic communication among relevant stakeholders. The article shows how transdisciplinary research with psychological, empirical elements can make concrete contributions to the heat transition.
Keywords: