Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
0 Artikel (0,00 €)

Psychotherapy on a Global Scale

Ataie, Enila; Pritz, Alfred
2025, 102 Seiten
Print:  20,00 € |
PDF: 
978-3-95853-977-8
10,00  inkl. MwSt.
Menge 
(inkl. MwSt.)
Print nicht verfügbar
PDF: 
978-3-95853-977-8
10,00  inkl. MwSt.
Menge 
Mehr Informationen
Inhaltsverzeichnis
Autor:Innen
Leseprobe
Presse / Leserstimmen

Can psychotherapy transcend linguistic boundaries,
or does it always reveal itself within the horizon of its language of origin?

Grounded in Wittgenstein’s approach to language and meaning, this book offers an Oriental perspective on Occidental concepts, aiming to establish a globally inclusive understanding of psychotherapy.

The Color Spectrum of Concepts (CSC) is presented in this book to address the challenges of meaning-making across diverse languages in psychotherapy. It facilitates interlingual understanding by visualizing conceptual definitions and comparing the positions of signified concepts in various languages as topoi on a color spectrum. CSC was initially developed within the framework of a dissertation written by Enila Ataie at SFU and supervised by Alfred Pritz, who played a significant role in shaping the Austrian Psychotherapy Act (PthG), which established high standards for the exercise of psychotherapy as a distinct profession, and Carlos Watzka, co-author of Dämonen, which was awarded Science Book of the Year 2025 in the field of Humanities, Social Sciences, and Cultural Studies in Austria. The innovative approach of the Color Spectrum of Concepts was reviewed and recognized by Gerhard Burda, a psychoanalyst, philosopher, and writer, as well as by Paolo Raile, a psychotherapist, psychotherapy researcher, and cultural theorist.

By considering varied interpretations of widely accepted psychotherapeutic interventions around the world within an integrative hermeneutic framework, this work aims to lay a theoretical foundation for a more globally attuned approach to psychotherapy and invites readers to reflect on the evolving role of Globalized Psychotherapy in an increasingly interconnected world.

Enila 
Ataie

Enila Ataie, psychologist and researcher, completed her doctoral dissertation at Sigmund Freud PrivatUniversität Wien on promoting the exchange of views on psychotherapy beyond linguistic boundaries. Combining academic rigor with extensive practical experience, she explores innovative ways of fostering communication that transcends linguistic and cultural boundaries. Her research aims to contribute to the development of inclusive and globally responsive approaches in psychotherapy.
 

Univ.-Prof. DDr. h.c.mult. Alfred 
Pritz

Alfred Pritz (* 31. Oktober 1952 in St. Lorenzen bei Scheifling) ist ein österreichischer Psychoanalytiker, Publizist, Herausgeber, Gründungsrektor der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und Präsident des World Council for Psychotherapy.
 

Bekannt wurde Alfred Pritz vor allem durch sein berufspolitisches Engagement und sein Bemühen, die zersplitterte und zerstrittene psychotherapeutische Landschaft in Österreich zu einen. Als stellvertretender Vorsitzender des Dachverbandes Österreichischer Psychotherapeutischer Vereinigungen war er ab 1986 wesentlich am Zustandekommen des Psychotherapie-Gesetzes beteiligt. Gemeinsam mit Hans Strotzka und Raoul Schindler engagierte er sich im Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG), einer Ausbildungs- und Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Gruppenarbeit. 1991 wurde er zum Präsidenten des Österreichischen Psychotherapieverbandes, 1996 zum Präsidenten des Weltverbandes gewählt. In diesen Funktionen organisierte und leitete er bislang drei Weltkongresse für Psychotherapie in Wien (1996, 1999, 2002) und engagiert sich für weitere Weltkongresse in Buenos Aires (2005), Peking (2008) und Sydney (2011).

In den Jahren 2003 bis 2005 war Pritz im Versöhnungsprojekt mit Psychotherapeuten in den ehemaligen Ländern Jugoslawiens engagiert. Seit den frühen 1990er Jahren ist Alfred Pritz (auch in europäischen Septimus- und Tacis-Projekten) um den Aufbau einer psychotherapeutischen Infrastruktur in den postkommunistischen Ländern Albanien, Lettland, Russland und Ukraine, sowie um die Integration von Flüchtlingen in Österreich bemüht.

2005 gründete er – gemeinsam mit Jutta Fiegl, Heinz Laubreuter und Elisabeth Vykoukal – die weltweit erste Universität für Psychotherapiewissenschaften, die Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. Die dort eingerichtete Ambulanz, dessen Leiter er zu Beginn war (nun ist es Eva Pritz), stellt die psychotherapeutische Grundversorgung für drei Wiener Gemeindebezirken sicher. Weiters konzipierte er gemeinsam mit Elisabeth Vykoukal ein Forschungsprojekt zum Messie-Syndrom und betreut und fördert Diplomarbeiten und Dissertationen über Psychotherapie für marginalisierte und diskriminierte Bevölkerungsgruppen.

Das sagen die anderen:

Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung