Psychoonkologie Sterben und Tod zwischen Müssen und Wollen Bericht der dapo-Jahrestagung 2018
Schopperth, T.; Franzkoch, Ch.; Werner, A.; Vollmer, T. (Hrsg.)
2019, 144 Seiten
Print: 15,00 € |
(inkl. MwSt.)
Mehr Informationen
Inhaltsverzeichnis
Autor:Innen
Leseprobe
Presse / Leserstimmen
Aus dem Vorwort:
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie e.V. – dapo – schaut nun schon auf 36 Jahre fruchtbares Engagement für die Psychoonkologie zurück. Die alljährliche Tagung ist zu einem zentralen Moment in der Unterstützung der psychoonkologisch Tätigen durch den Verein geworden. Bei der Auswahl der Themen versuchen wir Aktuelles mit Grundsätzlichem zu verbinden.
Das Thema der dapo-Tagung 2018 festzulegen, hat uns herausgefordert. Der Vorstand hatte deutliche Signale aus der Mitgliederschaft ahrgenommen, sich mit dem Sterbeprozess, aber auch mit dem Tod an sich auseinanderzusetzen und die Bandbreite zwischen dem passiven Erleiden und dem aktiven Umgang der Betroffenen mit dieser letzten Notwendigkeit zu beleuchten. Gleichzeitig erlebten wir in der Vorbereitung der Tagung, wie tabuisiert das direkte Sprechen und die Wahl deutlicher Worte zu dieser essentiellen Thematik sind. Wir konnten auch eigene Vorbehalte entdecken, die wir so bei uns nicht vermutet hätten.
Das vorliegende Buch stellt das breite Programm unserer Tagung dar, das aufzeigt, wie viele Aspekte auf die eigene therapeutische Haltung einwirken, wenn es an die letzte Phase des Lebens und damit der Beziehungsgestaltung geht. Juristisches ist zu erwägen, Fachliches und Ethisches. Aufgeworfene Fragen berühren uns, rütteln an unserer Weltanschauung, an religiösen Überzeugungen, und sie bringen Angst und Zweifel. Themen aus zurückliegenden Tagen kommen wieder ans Licht: Wie steht es mit der Selbstbestimmung, mit der Autonomie? Wer darf wann sterben? Und wie? Und wir? Was dürfen wir tun oder unterlassen? Sollen wir (be)raten, (be)handeln, begleiten, unterstützen und wenn ja, bei welchen Bedürfnissen?
Mit unserer Jahrestagung 2018 beleuchteten wir als Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie – dapo – diese Aspekte in vielfältiger Weise.
Für unseren Internetauftritt nutzen wir Cookies. Manche sind technisch nötig, andere zeigen uns, wo oder wie wir unseren Service oder unsere Diente verbessern könnten. Letzteres (google-Analytics) sind statistischer Natur und können abgewählt werden.