Trennungsangst bei Kindern und Erwachsenen – Symptomatik, Diagnostik, Ursachen und Behandlung der Trennungsangststörung
Fischer, Christian
2019, 272 Seiten
Print: 25,00 € |
(incl. MwSt)
Mehr Informationen
Inhaltsverzeichnis
Autor:Innen
Leseprobe
Presse / Leserstimmen
Kinder, die nicht in die Schule gehen möchten; Erwachsene, die sich intensiv an ihren Partner „klammern“; Eltern, die ihr Kind nicht loslassen können – Trennungsangst wird oft belächelt, stellt aber für die Betroffenen ein großes Problem mit immensem Leidensdruck dar. Die „emotionale Störung mit Trennungsangst“ ist in der psychotherapeutischen Diagnostik zwar schon seit langer Zeit bekannt, wird aber selbst von Fachleuten hinsichtlich der psychosozialen Beeinträchtigung noch oft unterschätzt.
Dieses Buch zeigt, dass die Trennungsangststörung keinesfalls ein seltenes Phänomen ist. Sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen gehört sie zu den häufigsten Angststörungen und begegnet fast allen Behandlern regelmäßig in ihrer Arbeit. Eine umfassende Darstellung der Symptome und Ursachen sowie zahlreiche Hinweise zu Diagnostik und Intervention sollen Psychotherapeuten, Psychiater und Pädagogen für das Störungsbild sensibilisieren und eine adäquate sowie effektive Behandlung der Betroffenen ermöglichen.
Jahrgang 1976. Studienabschlüsse in Psychologie, Erziehungswissenschaften, Musik und Musikpädagogik. Promotion in Klinischer Psychologie über psychologische Therapien der Alzheimer-Demenz an der Universität Hamburg. Nach sechs Jahren Tätigkeit im klinisch-gerontopsychologischen Bereich seit 2012 Arbeit im Bereich der klinischen Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie bei der Evangelischen Heimstiftung Pfalz. Von 2006 bis 2015 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Psychologie an der Universität Hamburg, von 2010 bis 2011 drei Semester Dozententätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Aktuell freie wissenschaftliche Publikationstätigkeit. Arbeitsschwerpunkte: Demenzielle Erkrankungen, Autismus-Spektrum-Störungen, Angststörungen und Zwangsstörungen.
Für unseren Internetauftritt nutzen wir Cookies. Manche sind technisch nötig, andere zeigen uns, wo oder wie wir unseren Service oder unsere Diente verbessern könnten. Letzteres (google-Analytics) sind statistischer Natur und können abgewählt werden.