Auch mit zunehmender Verbesserung des Überlebens nach Herz- oder Lungentransplantation stellen Abstoßungen in der frühen postoperativen Phase eines der bedeutendsten klinischen Probleme dar. Um so wichtiger ist die effiziente Behandlung, am besten aber die völlige Vermeidung solcher Abstoßungsreaktionen. Für die Erreichung dieses Ziels steht nun mit Tacrolimus neben Ciclosporin ein zweites effizientes Basisimmunsuppressivum zur Verfügung. Tacrolimus wird momentan bereits in vielen klinischen Studien erfolgreich eingesetzt. Bei dem Erfahrungsaustausch "Tacrolimus in der Herz- und Lungentransplantation" am 03. April 2000 anläßlich des ISHLT-Kongresses in Osaka wurden aktuelle Ergebnisse der Immunsuppression mit Tacrolimus präsentiert sowie offen und kritisch diskutiert. Erfahrene Studienzentren stellten Beobachtungen und Besonderheiten bezüglich des primären Einsatzes von Tacrolimus vor: Wirksamkeit und Verträglichkeit konnten z.B. mit einer an die besondere Situation der Herz- oder Lungentransplantation adaptierten Dosis und Verabreichungsart verbessert werden. Des weiteren wurden Indikationen und Erfahrungen zur Umstellung von Ciclosprin auf Tacrolimus intensiv erörtert und diskutiert. Die vorliegende Veröffentlichung faßt die im Rahmen dieses Symposiums präsentierten Studienergebnisse zusammen und bietet damit einen detaillierten Überblick zum derzeitigen Wissensstand über den Einsatz von Tacrolimus bei thorakalen Transplantationen.
Für unseren Internetauftritt nutzen wir Cookies. Manche sind technisch nötig, andere zeigen uns, wo oder wie wir unseren Service oder unsere Diente verbessern könnten. Letzteres (google-Analytics) sind statistischer Natur und können abgewählt werden.