Der Aufsatzband gibt einen Überblick über wichtige Ansätze und Themen der Politischen Psychologie.
Die Beiträge behandeln:
Politisches Engagement, Selbstkonzept und elterliche Erziehungsstile – ein Beitrag zur latenten politischen Sozialisation (S. Preiser, P. Krause)
Antisemitische Einstellungen deutscher Jugendlicher (W. Frindte, D. Wammetsberger, S. Wettig)
Längsschnittliche Effekte relativer Deprivation und relativer Privilegierung auf Fremdenfeindlichkeit im wiedervereinigten Deutschland (M. Schmitt, J. Maes, M. Gollwitzer)
Wirtschaftspsychologische Ursachen politischer Prozesse: Empirische Belege und ein theoretisches Konzept (E.H. Witte)
Zuwanderung und Fremdenfeindlichkeit in Europa – eine theoretische und empirische Studie des Europäischen Vorurteils (A. Zick, H. Jörges)
Psychologische Ansätze zu einer positiven Menschenrechtserziehung – Determinanten der Einsatzbereitschaft für die Einhaltung von Menschenrechten (J. Stellmacher, G. Sommer, J. Imbeck)
Die Friedensbewegung und ihre Folgen für das politische Engagement zur Jahrtausendwende? (D. Fuß, K. Boehnke)
Konfirmatorische Informationssuche und Parteipräferenz: Sind Menschen nicht bereit, die Argumente der politischen Gegenseite zu hören? (P. Fischer, V. Graupmann, E. Jonas, T. Greitemeyer, D. Frey, S. Schulz-Hardt)
Ein Entscheidungsdesign für den Umgang mit politisch-administrativen Aufgabenstellungen (D. Beck, R. Fisch)
Wahrscheinlichkeitswelt und Bedeutungswelt und ihre wechselnden Anteile in der politisch-medialen Informationsverarbeitung (E. Schwanenberg)
Männlichkeitsrituale in Filmen der 90er Jahre – Psychoanalytische Sozialpsychologie als Methode politpsychologischer Forschung (H.-D. König)
Die empirische Evaluation von Präventionsprogrammen gegen Fremdenfeindlichkeit (U. Wagner, O. Christ, R. van Dick)
Die Bedeutung der Politischen Psychologie geht sehr deutlich aus den Ausführungen hervor.
Für unseren Internetauftritt nutzen wir Cookies. Manche sind technisch nötig, andere zeigen uns, wo oder wie wir unseren Service oder unsere Diente verbessern könnten. Letzteres (google-Analytics) sind statistischer Natur und können abgewählt werden.