Der Aufsatzband gibt einen Einblick in die sozialpsychologische Forschung zu interkulturellen Beziehungen. Dieser für das Zusammenleben auf der gesamten Erde immer wichtiger werdende Bereich wird in einzelnen Ausschnitten kritisch diskutiert. Wichtige Ergebnisse, neue Einsichten und Hinweise auf zukünftige Forschungswege werden gegeben. Die Beiträge behandeln:
Interkulturelle Psychologie als kulturreflexive Sozialpsychologie: Theoretische Grundzüge und methodologische Konsequenzen (G. Layes)
Einige Vorschläge zur indirekten Vorurteilsmessung – Schätzen von Ausländeranteilen in der Bevölkerung und andere Versuche zu methodischen Alternativen in der Vorurteilsmessung (H. G. Wallbott, G. Priemüller)
Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten: Ergebnisse einer ersten Befragung (R. V. Dick, T. Petzel, U. Wagner, G. Auernheimer)
Ärgererleben in familiären Konfliktsituationen auf Java (Indonesien) und in Deutschland (G. Dahme)
Soziale Identität und Partnerwahl: Partnerpräferenzen von Deutschen und Türken der zweiten Generation (Ch. Bleich, E.H. Witte, T. Durlanik)
Zur Bedeutung der Aufgabenstellung für die Effektivität plurikultureller Arbeitsgruppen (S. Stumpf)
Interkulturelle Kompetenz in der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit (A. Thomas)
Die Beiträge weisen auf vielversprechende Verbindungen, weitergehende Forschungsansätze, neue Methoden und fundamentale Prozesse hin.
Für unseren Internetauftritt nutzen wir Cookies. Manche sind technisch nötig, andere zeigen uns, wo oder wie wir unseren Service oder unsere Diente verbessern könnten. Letzteres (google-Analytics) sind statistischer Natur und können abgewählt werden.