Der Aufsatzband betrachtet synoptische Aspekte einer Sozialpsychologie der Paarbeziehung mit dem Versuch, durch die Auswahl gezielt auf eine Integration verschiedener Forschungsansätze hinzuweisen. Die Beiträge behandeln:
Ein Vergleich der eigenen Liebe zum Partner mit der vom Partner erwarteten Liebe (U. Mees)Respekt, Faszination, Konflikt: Wie lassen sich die aktuellen Gefühle und Erfahrungen in engen Beziehungen beschreiben? (H. W. Bierhoff, P. Plitzko, E. Walter)
Zufriedenheitsurteile in Paarkonflikten: Ähnlichkeit und interpersonelle Genauigkeit (R. C. A. Klein)
Perspektivendivergenzen bei der Beurteilung von Ungerechtigkeit in interpersonalen Beziehungen (G. Mikula, U. Athenstaedt, A. Heimgartner, S. Heschgl)
Equity in der Partnerschaft: Meßprobleme und Ursachen für Ungerechtigkeit (I. Grau)
Übergang zur Erstelternschaft: Individuelle Belastungen und Paarbeziehungsqualität vor und während der Schwangerschaft (C. Bleich)
Zur Bedeutung von Dingen im Leben von Paaren (C. Kraft Alsop)
Warum persönliche Beziehungen soviel bedeuten (können): An approach in terms of an extended subjective behaviorism (E. Schwanenberg)
Das Mikrosystem Paarbeziehung: Funktionsmodell und Forschungsprogramm (E. H. Witte)
Die Beiträge weisen auf weitergehende Forschungen hin und zeigen fundamentale sozialpsychologische Prozesse auf.
Für unseren Internetauftritt nutzen wir Cookies. Manche sind technisch nötig, andere zeigen uns, wo oder wie wir unseren Service oder unsere Diente verbessern könnten. Letzteres (google-Analytics) sind statistischer Natur und können abgewählt werden.