Die Kinderchirurgin und Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM), Dr. Frauke Schwier, sagt: „Kinderschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Insbesondere (kinder-)chirurgische Ambulanzen, Rettungsstellen und Notaufnahmen sind erste Anlaufpunkte, wenn sich Kinder vorstellen, behandlungsbedürftig sind oder geklärt werden muss, ob eine Misshandlung vorliegt. Für diese immense Verantwortung braucht es ausgebildetes Fachpersonal und entsprechende Strukturen im Gesundheitssystem, wie zum Beispiel Kinderschutzambulanzen und klinikbasierte Kinderschutzgruppen“, so Schwier.
In Kinderschutzgruppen arbeiten Angehörige verschiedener Disziplinen – zum Beispiel Ärzte, Psychologinnen und Pädagoginnen – zusammen. Sie sehen nicht nur die medizinische Seite, sondern versuchen auch, die unmittelbare Umgebung des Kindes, die Familie, einzubeziehen. Derzeit sind etwa 100 Kinderschutzgruppen bei der DGKiM akkreditiert, erfüllen also Mindeststandards hinsichtlich Personal, Arbeitsweisen und Kooperationen.
„Gefährdete Kinder, die im Gesundheitssystem auffallen, müssen wir als Kinderschutzfälle anerkennen und adäquat medizinisch versorgen. Ohne Aufnahme in die Regelfinanzierung können wir das auf Dauer aber nicht leisten“, appelliert Rolle an Gesetzgeber und Selbstverwaltung.
In fast 60.000 Verfahren haben Jugendämter 2021 eine akute oder latente Gefährdung des Kindeswohls festgestellt. Die Gründe sind zum Beispiel körperliche und seelische Misshandlungen, aber auch sexuelle Gewalt. Die Polizei berichtet für dasselbe Jahr von über 15.500 Fällen von Kindesmissbrauch. Das entspreche einem Anstieg um 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie
Gegründet im Jahr 1963, schafft die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) bis heute die Grundlagen für eine bestmögliche kinderchirurgische Versorgung in Deutschland. Dazu gehören die Neugeborenenchirurgie, die allgemeine Kinderchirurgie und Kindertraumatologie wie auch die Kinderurologie. Die DGKCH vertritt das Fach in allen wissenschaftlichen, fachlichen und beruflichen Belangen. Derzeit praktizieren hierzulande Fachärzte für Kinderchirurgie in 131 kinderchirurgischen Kliniken und Abteilungen. Kinderchirurgie gehört in die Hände von Kinderchirurgen. Denn ihre Patienten sind keine kleinen Erwachsenen.
Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V.
Pressestelle / Langenbeck-Virchow-Haus
Dr. Joachim Suß, Pressesprecher
Holger Wannenwetsch, Pressereferent
Luisenstraße 58/59
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 28 00 43 61
E-Mail: presse@dgkch.de