Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
 Artikel (0,00 €)

    NEWS - weiterlesen

    High Risk-Unternehmen: Sicherheitskultur ist nur mit partizipativem Führungsstil erreichbar

    ntropie bedeutet das Ausmaß an Eventualitäten, Unklarheiten, vielleicht auch Ordnungsdefiziten. Wie können in Hochrisiko-Bereichen Entscheidungen unter wachsender Entropie gefällt werden? Der Sicherheitsingenieur Dr. Volker Hoensch hat die Frage anhand der Nuklearkatastrophen Tschernobyl und Fukushima untersucht: In beiden Fällen haben Verantwortliche gegen bekannte Naturgesetze gehandelt, um Gewinne zu steigern. In seiner neuen Monografie "Entscheidungen unter Entropie" liefert Hoensch eine mehrperspektivische Analyse aus Sicht der Physik, der Netzwerktheorie, der Sozialwissenschaften, der Psychologie und Philosophie. Die zunehmende Entropie fordert essentiell eine Sicherheitskultur heraus.

    Üblicherweise agieren Gruppen und Personen in Unternehmen in einem gewissen Wettbewerb. In einer "gelebten Sicherheitskultur" ist jedoch ein Interessenausgleich zwischen den Akteuren notwendig, postuliert Hoensch. Das Bedürfnis nach Sicherheit erfordert "klar festgelegte, vom gesamten Personal akzeptierte Normen und hierarchische Strukturen, um mehrdeutige Situationen zu antizipieren. Eine umfassend gestaffelte und eindeutig dokumentierte Kompetenzordnung dient als Sicherheit gebender Orientierungsrahmen. Sicherheitskultur stärkt zwischenmenschliches Vertrauen, indem der Informationsfluss nicht nur hierarchisch fließt, sondern auch durch zwischenmenschliche Kanäle verstärkt wird. 

    In Unternehmen sind die eingeübten handlungsleitenden Theorien eher inkonsistent, ambigue und oft auch in sich widersprüchlich. Mit derartigen Schwierigkeiten produktiv umzugehen wird durch Sicherheitskultur stark vereinfacht. Auf dieser Plattform können Widersprüchlichkeiten zumindest offen ausdiskutiert werden."

    Zentral ist für Hoensch: "Sicherheitskultur setzt einen partizipativen Führungsstil voraus, der den Leistungswillen und die Gruppenkohäsion stärkt. Der Führungsstil muss die Partizipationserwartungen der Mitarbeiter befriedigen." In Tschernobyl und Fukushima herrschte ein "Führungsstil par ordere du mufti" - und führte zur Katastrophe.

     

    Volker Hoensch: Entscheidungen unter Entropie -
    Sicherheitskultur in High Risk-Unternehmen.


    Pabst, 2023. 256 Seiten. Hardcover

     

    » mehr Informationen..

    Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
    Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
    Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung