Artikeldetailansicht
Bestätigung des Status-Codes (nur bei kostenpflichtigem Kauf)
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 2025.35:173-200
Neuropsychologische Defizite bei Gewalttäter_innen mit Schizophrenie oder dissozialer Störung – Ein systematisches Review
Zusammenfassung:
Hintergrund: Differenzialdiagnostische neuropsychologische Untersuchungen bei Gewalttäter_innen in der Forensischen Psychiatrie können maßgeblich für die Behandlung und Risikoeinschätzung durch Pflegefachpersonen sein, finden im deutschsprachigen Raum jedoch kaum Beachtung. Ziel: Dieses systematische Review erfasst spezifische neuropsychologische Auffälligkeiten bei gewalttätigen Personengruppen mit Schizophrenie oder antisozialer Persönlichkeitsstörung (APS) im Vergleich zu einer jeweils bildungsgleichen Kontrollgruppe ohne Gewaltdelikte. Ihre pflegerische Relevanz für Behandlungsansätze und die Prognose in der Forensischen Psychiatrie wird eingeschätzt. Methoden: Es ist eine Literaturrecherche in den Suchmaschinen GoogleScholar©, Dimdi©, APA PsycNET©, LIVIVO©, Ovid® und in den Datenbanken PsycINFO®, Embase® und Medline® durchgeführt worden. Effektgrößen wurden bei verfügbarer Datenlage kalkuliert. Ergebnisse: Reduzierte Exekutivfunktionen hängen mit APS oder Schizophrenie zusammen, diese sind jedoch kongruent zur klinischen Kontrollgruppe. Schlussfolgerungen: Spezifische neuropsychologische Defizite können als Indikatoren für die Gefährlichkeit von Gewalttäter_innen nach einer differenzialdiagnostischen Erfassung pflegerisch behandelt und die Gefährlichkeitsprognose damit optimiert werden.
Schlüsselwörter:
Neuropsychological deficits in violent offenders with schizophrenia or dissocial disorder – A systematic review
Abstract:
Background: Differential diagnostic neuropsychological examinations of violent offenders in forensic psychiatry can be decisive for treatment and risk assessment by nursing professionals but are hardly considered in German-speaking countries. Aim: This systematic review addresses specific neuropsychological abnormalities in violent groups of individuals with schizophrenia or antisocial personality disorder (APD) compared to a respective educationally matched control group without violent offenses. Their nursing relevance for treatment approaches and prognosis in forensic psychiatry is assessed. Methods: A literature search was conducted in the search engines GoogleScholar©, Dimdi©, APA PsycNET©, LIVIVO©, Ovid® and in the databases PsycINFO®, Embase® and Medline®. Effect sizes were calculated if data were available. Results: Reduced executive functions are related to APD or schizophrenia, but they are congruent with the clinical control group. Conclusions: Specific neuropsychological deficits can be treated by nurses as indicators of the dangerousness of violent offenders after a differential diagnostic assessment, thus optimizing the risk prognosis.
Keywords: