Artikeldetailansicht
Bestätigung des Status-Codes (nur bei kostenpflichtigem Kauf)
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 2025.35:159-172
Gefangen in der Gewaltspirale: Wenn Frauen nicht gehen können
Zusammenfassung:
Der Artikel analysiert die komplexen Strukturen, die Frauen in gewaltvollen Partnerschaften gefangen halten. Es wird dargelegt, welche persönlichen Erfahrungen von Frauen zur Aufrechterhaltung solcher Beziehungen beitragen. Traumatische Kindheitserlebnisse wie physische und psychische Gewalt erhöhen das Risiko für Gewalt in der Partnerschaft im Sinne der Reviktimisierung. Gewalt wird als vertraut empfunden, als ein Mittel der Konfliktlösung oder als normaler Bestandteil einer Beziehung akzeptiert und ähnliche Dynamiken werden implementiert. Zudem wird aufgezeigt, welche unbewussten Gründe Frauen in gewaltvollen Beziehungen halten. Dazu gehört die Hoffnung, den Partner verlassen zu können, ihn durch Anpassung oder Fürsorge zu ändern, alte Traumata zu „heilen“ oder in der gewalttätigen Beziehung dennoch eine Form von Sicherheit und Nähe zu finden. Schließlich wird auf die schwerwiegenden Auswirkungen von Partnerschaftsgewalt, darunter psychische Störungen wie PTBS, Angst und Depressionen sowie ein Verlust des Selbstwertgefühls, hingewiesen.
Schlüsselwörter:
Caught in a spiral of violence: When women cannot leave
Abstract:
The article analyses the complex structures that keep women trapped in violent relationships. Women‘s personal experiences that contribute to the maintenance of such relationships are explained. Traumatic childhood experiences such as physical and psychological violence increase the risk of violence in the partnership by means of revictimisation. Violence is perceived as familiar, accepted as an instrument for conflict resolution or as a normal part of a relationship, and similar dynamics are implemented. In addition, the unconscious reasons that keep women in violent relationships are shown. These include the hope of being able to leave the partner, of changing him through adaptation or care, of ‘healing’ old traumas or of finding a form of security and closeness within the violent relationship. Finally, the serious effects of intimate partner violence are highlighted, including mental disorders such as PTSD, anxiety and depression, as well as a loss of self-esteem.
Keywords: