Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
0 Artikel (0,00 €)

Artikeldetailansicht

Bestätigung des Status-Codes (nur bei kostenpflichtigem Kauf)

Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 2025.35:87-99

....
Madeleine Kassar & Matthias Wiesmayr
....
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
....
02-03-2025
DOI:
10.2440/009-0034

Patientenautonomie im Maßregelvollzug relational denken? Ethische Abwägungen zur Autonomie schizophren erkrankter Menschen

Zusammenfassung:

Der Begriff der Autonomie und sein individualistischer Wert sind im medizinethischen Diskurs umstritten. Aufgrund ausgeprägter psychopathologischer Auffälligkeiten können der Handlungsspielraum und die damit verbundene Autonomie schizophren Erkrankter eingeschränkt sein. Die Würdigung der Autonomie psychisch Kranker ist im Maßregelvollzug aufgrund des permanenten Spannungsfeldes, das sich aus dem Zwangskontext ergibt, von großer Bedeutung. Der autonome Handlungsspielraum wird nicht nur durch die freiheitsentziehenden Rahmenbedingungen eingeschränkt, sondern auch durch die Psychopathologie, die den Zusammenhang zwischen Delinquenz und psychischer Erkrankung bestimmt. Ebenso können diese Bedingungen gerade im Zusammenhang mit einer hohen Symptomlast verbunden mit einer zumindest punktuell auftretenden Fremdgefährdung zu Zwangsbehandlungen führen. Die Debatte um Zwangsmaßnahmen in der forensischen Psychiatrie ist bislang von Kontroversen und Konflikten geprägt. Eine genaue Betrachtung der individuellen Umstände ist unabdingbar, um Missbrauch vorzubeugen, während der Blick auf eine relationale Autonomie schizophren Erkrankter im Maßregelvollzug neue Perspektiven eröffnen kann.

Schlüsselwörter:

Forensische Psychiatrie, Zwang, relationale Patientenautonomie

A relational approach to patient autonomy in forensic psychiatry? Ethical considerations regarding the autonomy of people with schizophrenia

Abstract:

The concept of autonomy and its individualistic value are contentious within the debate of medical ethics. Due to pronounced psychopathological symptoms, the scope of action and associated autonomy of individuals with schizophrenia spectrum disorders can be limited. Appreciating the autonomy of mentally disordered patients is of great significance in forensic mental healthcare due to the continuous tension arising from the coercive nature of the whole context itself. Autonomy is limited not only by the restrictive frame within forensic psychiatric institutions but also by the psychopathology itself, determining the distinct relationship between delinquency and mental disorder. Additionally, these conditions, particularly when associated with a higher burden of symptoms and at least episodic aggression towards others, may lead to coercion and/or forced treatment. The parley on coercive measures in forensic mental healthcare has been marked by controversy and conflict so far. A detailed assessment of individual risk factors is essential to prevent abuse, whilst focusing on a relational autonomy of individuals with schizophrenia spectrum disorders in forensic settings may offer new perspectives.

Keywords:

Forensic mental health care, coercion, relational autonomy
Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung