Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
0 Artikel (0,00 €)

Artikeldetailansicht

Bestätigung des Status-Codes (nur bei kostenpflichtigem Kauf)

Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 2025.35:23-44

....
Peggy Walde & Jan Querengässer
....
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
....
02-03-2025
DOI:
10.2440/009-0031

Bedingt das Geschlecht die Verweildauer in der forensischen Psychiatrie? – Analyse einer Entlasskohorte von weiblichen und männlichen Untergebrachten gemäß § 63 Strafgesetzbuch

Zusammenfassung:

Geschlechtersensible Medizin und Psychotherapie gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. In der forensischen Psychiatrie bilden Frauen eine Minderheit, die spezifische Bedürfnisse und Behandlungsschwerpunkte aufweist. Über die Merkmale der nach § 63 StGB untergebrachten Patientinnen in Deutschland ist bisher nur wenig bekannt. Ebenso unklar ist, ob sich relevante Therapieverlaufs- und -erfolgsvariablen wie die Unterbringungsdauer zwischen Frauen und Männern unterscheiden. Der vorliegende Artikel beschreibt eine Stichprobe von n > 1.000 Patient*innen gemäß § 63 StGB, die zwischen 2012 und 2022 aus dem Maßregelvollzug in Nordrhein-Westfahlen entlassen wurden, und vergleicht soziodemografische, klinische und kriminologische Merkmale von Männern und Frauen. Signifikante Unterschiede zeigen sich in der Verteilung von Diagnosen, Anlassdelikten und bei weiteren Variablen. Die Entlassverweildauern der Frauen liegen in der Gesamtbetrachtung deskriptiv unter denen der Männer. Werden jedoch andere Einflussfaktoren mittels eines Matchingverfahrens kontrolliert, liegen die mittleren Verweildauern der Frauen deskriptiv sogar darüber. Insofern scheint es für Frauen keinen Bonus hinsichtlich kürzerer Behandlungsdauern im MRV zu geben.

Schlüsselwörter:

Maßregelvollzug, geschlechtsspezifische Medizin, Straftäterbehandlung, Outcome-Forschung, Entlassverweildauer

Does gender determine the length of stay in forensic psychiatry? – Analysis of a discharge cohort of female and male inmates in accordance with Section 63 of the German Criminal Code

Abstract:

Gender-sensitive medicine and psychotherapy have become increasingly important in recent years. In forensic psychiatry, women represent a minority with specific needs and treatment priorities. To date, little is known about the characteristics of female patients accommodated in accordance with Section 63 of the German Criminal Code (StGB). It is also unclear whether there are differences between women and men in relevant treatment process and success variables such as the length of stay. This article describes a sample of n > 1,000 patients in accordance with Section 63 StGB who were discharged from forensic hospitals in North Rhine-Westphalia between 2012 and 2022 and compares the socio-demographic, clinical and criminological characteristics of men and women. Significant differences can be seen in the distribution of diagnoses, offences and other variables. In the overall analysis, the discharge lengths of stay of women are descriptively lower than those of men. However, if other influencing factors are controlled for using a matching procedure, the mean lengths of stay for women are descriptively even higher than those for men. In this respect, there does not appear to be a bonus for women with regard to shorter treatment durations in forensic psychiatry.

Keywords:

Forensic psychiatry, gender-sensitive medicine, offender treatment, outcome research, length of stay
Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung