Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
0 Artikel (0,00 €)

Artikeldetailansicht

Bestätigung des Status-Codes (nur bei kostenpflichtigem Kauf)

Empirische Sonderpädagogik, 2024.16:208-222

....
Jule Eilts, Neele Bäker, Annika Rademacher & Jessica Wilke
....
Empirische Sonderpädagogik
....
30-12-2024
DOI:
10.2440/003-0029

Bullying bei Jugendlichen: Gemeinsames Auftreten von Bullying-Rollen und Assoziationen mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Zusammenfassung:

Diese Studie zielt darauf ab, mögliche Profile von Bullying-Typen zu identifizieren, indem verschiedene Bullying-Rollen (Bully, Victim, Assistant, Defender und Outsider) geclustert werden. Zudem werden Unterschiede zwischen demografischen Gruppen wie Alter, Geschlecht und sonderpädagogischem Förderbedarf (emotionale und Verhaltensschwierigkeiten sowie Lernschwierigkeiten) ermittelt. Es wurden Daten von N = 245 Schülern im Alter zwischen 10 und 16 Jahren erhoben, von denen 33 (13,5%) sonderpädagogischen Förderbedarf hatten. Der Bully Participant Behavior Questionnaire wurde verwendet, um die Bullying-Rollen zu bestimmen. Zur Bestimmung des gemeinsamen Auftretens der verschiedenen Rollen wurden post-hoc clusteranalytische Strategien angewandt. Auf der Grundlage der Rollen wurden zwei Cluster gebildet. Das erste Cluster umfasste Jugendliche (70%) mit niedrigen Werten bei allen Clustervariablen und wurde als geringes Engagement bezeichnet, während das zweite Cluster stark involvierte Jugendliche (30%) mit hohen Werten bei den Victim- und Defendervariablen umfasste. Bei allen fünf Clustervariablen wurden signifikante Gruppenunterschiede zwischen den beiden Clustern festgestellt. Die Verteilung für Kinder mit SEN ist ähnlich wie die für Schüler ohne SEN. Es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der Clusterzugehörigkeit. Die Ergebnisse dieser Studie können Auswirkungen auf die Entwicklung maßgeschneiderter Interventions- und Präventionsstrategien für verschiedene Mobbingprofile und demografische Gruppen haben, wie z. B. die Fokussierung auf die Gruppendynamik als Ganzes und die Identifizierung von Schülern, die stark involviert sind. Die Studie schloss Schüler mit emotional-sozialen Problemen sowie Lernbehinderungen ein und sollte zu einem besseren Verständnis des gleichzeitigen Auftretens von Bullying-Rollen und der Auswirkungen auf Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen beitragen. 

Schlüsselwörter:

Bullying-Rollen, sozial-emotionale Probleme, Lernschwierigkeiten, Jugendliche, Clusteranalyse

Bullying in adolescents: Co-occurrence of bullying roles and associations with special educational needs

Abstract:

This study aims to identify possible profiles of bullying types by clustering different bullying roles (bully, victim, assistant, defender, and outsider) and to determine differences between demographic groups such as age, sex, and special educational needs (emotional and behavioral difficulties and learning difficulties). Data was collected from N = 245 students between 10 and 16 years old, of which 33 (13.5%) had special education needs. The Bully Participant Behavior Questionnaire was used to determine the bullying roles. Post-hoc cluster analytic strategies were applied to determine the co-occurrence of the different bullying roles. Based on the bullying roles, two clusters were formed. The first cluster included adolescents (70%) with low scores on all cluster variables, called involvement low, while the second cluster included highly involved adolescents (30%) with high scores on the victim and defender variables. Significant group differences were found for the two clusters regarding all five cluster variables. The distribution for children with SEN is similar to that for students without SEN, and no significant differences emerged regarding the cluster affiliation. The results of this study may have implications for the development of tailored intervention and prevention strategies for different bullying profiles and demographic groups, like focusing on the group dynamic as a whole and identifying students who are highly involved. The study included students with emotional and behavioral difficulties and learning disabilities and aimed to contribute to a better understanding of the co-occurrence of bullying roles and the implications for students with special educational needs.

Keywords:

Bullying roles, social-emotional difficulties, learning difficulties, adolescents, cluster analysis
Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung