Artikeldetailansicht
Bestätigung des Status-Codes (nur bei kostenpflichtigem Kauf)
Empirische Sonderpädagogik, 2023.15:362-379
Die qualitative Inhaltsanalyse zur Item-Generierung am Beispiel einer Delphi-Studie zur Forschung im Feld des inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
Zusammenfassung:
Inklusiver Fachunterricht stellt ein Forschungsfeld dar, das Forscher:innen vor konzeptionelle und methodische Herausforderungen stellt. Das Wissen über mögliche Herausforderungen kann bereits in der Planungsphase einen wichtigen Beitrag leisten, Forschungsprojekte diversitätsbewusst anzulegen und umzusetzen. Aufgrund des Mangels an empirischen Befunden wurde eine Delphi-Studie von Mitgliedern des ‚Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht‘ (NinU) durchgeführt. Das Ziel des Vorhabens war es, (i) Herausforderungen in der Forschung zu inklusivem naturwissenschaftlichen Unterricht zu identifizieren und (ii) einzuschätzen, inwieweit der Einsatz des NinU-Schemas hilft, diesen zu begegnen. Einem explorativen Ansatz folgend, wurde ausgehend von den Antworten einer Expert:innenbefragung (N = 80) in einer diskursiven und mehrstufigen qualitativen Inhaltsanalyse (QIA) ein Kategoriensystem induktiv entwickelt. Im nächsten Schritt wurden basierend auf den Kategorien Items (N = 70) formuliert, die wiederum die Basis für nachfolgende Delphi-Runden bildeten. Eine Besonderheit bei diesem Vorgehen war die Adaption der Delphi-Methode aufgrund der Ergebnisse der QIA. Beim klassischen Vorgehen der Delphi-Methode werden in jeder Runde dieselben Fragen an die Expert:innen gestellt bis ein Konsens erzielt wird. Im Gegensatz dazu wurden in die vorliegende Studie eine zusätzliche Frage sowie die zugehörigen Items nachträglich aufgenommen, da mit Hilfe der QIA ein bisher nicht berücksichtigter, für die Expert:innen jedoch relevanter, Aspekt identifiziert werden konnte.
Schlüsselwörter:
Qualitative Content Analysis for the Formation of Items for a Delphi Study on Research in Inclusive Science Education
Abstract:
Inclusive science education is a field of research that poses conceptual and methodological challenges for researchers. Knowledge about challenges can make an important contribution to the planning and realization of research projects. Due to the lack of empirical findings, a Delphi study was conducted by members of the ‘Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht’ (NinU). The aim of the project is (i) to identify challenges in research on inclusive science education and (ii) to assess to what extent the use of the NinU-framework helps to address these. Based on experts (N = 80) responses, a category system was inductively developed by using qualitative content analysis (QCA). The next step was to formulate the items (N = 70) for further rounds of the Delphi study. A feature of the presented study is the adaptation of the Delphi method based on the results of the QCA. In the classical approach of the Delphi method, experts are asked the same questions in each round until a consensus is reached. In contrast, an additional question and associated items were subsequently included in this study. The QCA led to the identification of previously unconsidered aspects.
Keywords: