Artikeldetailansicht
Bestätigung des Status-Codes (nur bei kostenpflichtigem Kauf)
Empirische Sonderpädagogik, 2023.15:314-329
Psychologische Grundbedürfnisse und berufliches Wohlbefinden bei berufsbegleitend Studierenden der Sonderpädagogik in der Schweiz
Zusammenfassung:
In welchem Zusammenhang stehen die Arbeitsbedingungen von Sonderpädagog*innen im integrativen Berufsalltag mit ihrer Arbeitszufriedenheit? Diese Frage ist hochaktuell, da im Kontext der wachsenden Integrationsbemühungen der Personalbedarf in integrativen Settings der Sonderpädagogik zunimmt, während frühzeitige Berufsausstiege den Personalmangel verschärfen. Ein zentraler Aspekt der Arbeitsbedingungen gemäß der Self-Determination Theory ist die Erfüllung der psychologischen Grundbedürfnisse soziale Eingebundenheit, Kompetenzerleben und Autonomie. Um die psychologischen Grundbedürfnisse im Arbeitsalltag von Schweizer Sonderpädagog*innen zu untersuchen, wurden problemzentrierte Interviews mit 30 berufsbegleitend Studierenden der Sonderpädagogik durchgeführt, die in integrativen Settings arbeiten. Mittels inhaltlich strukturierender und evaluativer qualitativer Inhaltsanalyse wurden die psychologischen Grundbedürfnisse mit der aktuellen Arbeitszufriedenheit in Beziehung gesetzt. Über viel Autonomie wird in Bezug auf das individuelle Unterrichten im direkten Kontakt mit den Schüler*innen berichtet, für die Arbeitszufriedenheit scheint aber die Autonomie auf Team- und Professionsebene relevanter zu sein. Zentral ist hier vor allem die Förderung einer konstruktiven Zusammenarbeit durch die Schulleitung, aber auch die Stärkung der Sonderpädagog*innen in ihrer Berufsrolle.
Schlüsselwörter:
Basic Psychological Needs and Job Satisfaction in Swiss In-Service Special Education Students
Abstract:
What are the working conditions of special education teachers (SET) in inclusive settings, and how are they related to job satisfaction? These questions are highly topical, as in the context of growing integration efforts, staffing needs in inclusive special education settings are increasing while early career exits are exacerbating staff shortages. A critical aspect of working conditions, according to self-determination theory, are the basic psychological needs of relatedness, competence, and autonomy. To explore basic psychological needs in Swiss SET, we conducted problem-centered interviews with 30 in-service SET students already working in inclusive school settings. The interviews were analyzed with structuring and evaluative qualitative content analysis to explore the relationship between basic psychological needs and job satisfaction. Perceived autonomy was highest in individual teaching situations, in direct contact with the students; however, team autonomy as well as autonomy at the level of Special Education as a profession seemed to be more relevant for job satisfaction. How school leaders support team cooperation and strengthen SET in their professional role seem to be crucial factors in this context.
Keywords: