Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
0 Artikel (0,00 €)

Artikeldetailansicht

Bestätigung des Status-Codes (nur bei kostenpflichtigem Kauf)

Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 2023.33:337-353

....
Marie Mertens, Lena-Marie Langenstück, Julia Grotepaß & Jan Querengässer
....
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
....
29-12-2023
DOI:
10.2440/009-0005

Substanzkonsum als Selbstmedikation? Zusammenhänge zwischen psychischer Symptombelastung und Konsummustern männlicher Patienten des Maßregelvollzugs gemäß § 64 StGB

Zusammenfassung:

Substanzabhängigkeit geht oftmals mit erhöhter psychischer Symptombelastung einher. Einen Erklärungsansatz dafür stellt die Selbstmedikationshypothese dar. Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang zwischen spezifischen Substanzkonsummustern (erhoben per Fremdrating anhand des ASSIST) und psychischen Symptomen (erhoben als Selbstangabe anhand der BSCL) vor dem Hintergrund der Selbstmedikationshypothese bei substanzabhängigen Maßregelvollzugspatienten gem. § 64 StGB. Die Stichprobe umfasst N = 211 gemäß § 64 StGB untergebrachte männliche Patienten im Alter zwischen 20 und 73 Jahren (M = 35,68; SD = 9,93). Es zeigten sich eine allgemein niedrige psychische Symptombelastung und lediglich schwache Zusammenhänge (r < 0,3) zwischen Aggressivität/Feindseligkeit und dem Konsum von Alkohol; zwischen Zwanghaftigkeit sowie Somatisierung und dem Konsum von Opiaten; sowie je zwischen Aggressivität/Feindseligkeit, Ängstlichkeit, Depressivität, Zwanghaftigkeit, Psychotizismus und dem Konsum von Beruhigungsmitteln/Sedativa. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Selbstmedikationshypothese im Kontext des Maßregelvollzugs gem. § 64 StGB Konsummuster nur unzureichend erklären kann, weitere Forschung hierzu jedoch sinnvoll wäre.

Schlüsselwörter:

Straftäterbehandlung, Abhängigkeitserkrankungen, Forensische Psychiatrie, Suchttherapie

Substance use as self-medication? Relationships between psychological symptom burden and patterns of substance use in male patients in German forensic addiction treatment

Abstract:

Substance dependence often comes along with increased psychological symptom burden. The self-medication hypothesis provides an explanation for this. The present study investigates the relationship between specific substance use patterns (assessed by therapists using the ASSIST) and psychological symptoms (assessed as self-rating using the BSCL) against the background of the self-medication hypothesis in substance-dependent patients in forensic addiction treatment according to Sect. 64 of the German Criminal Code (§ 64 StGB). The sample comprised N = 211 male patients, aged between 20 and 73 years (M = 35.68; SD = 9.93). There were generally low levels of psychological symptom burden and only weak associations (r < 0.3) between aggressiveness/hostility and the use of alcohol; between compulsivity as well as somatization and the use of opiates; and each between aggressiveness/hostility, anxiety, depressiveness, compulsivity, psychoticism, and the use of tranquilizers/sedatives. The results suggest that the self-medication hypothesis can only insufficiently explain patterns of use in the context of forensic addiction treatment, but further research on this would be useful.

Keywords:

offender treatment, substance use disorder, forensic psychiatry, addiction treatment
10,00  inkl. MwSt.

Menge 
Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung