Artikeldetailansicht
Bestätigung des Status-Codes (nur bei kostenpflichtigem Kauf)
Wirtschaftspsychologie, 2024.26:158-166
Quo vadis, OSA? Eine Online-Potenzialanalyse mit integriertem Empfehlungsmanagement
Zusammenfassung:
Online-Self-Assessments (OSAs) spielen eine wichtige Rolle für die berufliche Orientierung und Professionalisierung, indem sie Personen über Anforderungen informieren und einen Abgleich mit den eigenen Voraussetzungen erlauben. Um diese Rückmeldung wirksam werden zu lassen, sollten den Nutzer:innen auch konkrete Vorschläge unterbreitet werden, was passende nächste Schritte sind, um Entwicklungsprozesse anzustoßen. Ein OSA mit integriertem Empfehlungsmanagement, das dies leisten kann, wird in diesem Beitrag am Beispiel der Online-Potenzialanalyse für das Lehramtsstudium (OPAL) vorgestellt. Die Umsetzung und erste Erfahrungen mit diesem Tool werden skizziert und die Vorteile eines Empfehlungsmanagements beschrieben, die auch in anderen Kontexten, z. B. in der Personalentwicklung, anwendbar sind. Ein Empfehlungsmanagement erlaubt sowohl die bedarfsorientierte Förderung für die Nutzer:innen als auch eine fortlaufende Bedarfsanalyse für die Anbieter:innen von Weiterbildungs- und Beratungsangeboten. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion der spezifischen Herausforderungen eines OSA mit integriertem Empfehlungsmanagement und einem Ausblick auf dessen Weiterentwicklung.
Schlüsselwörter:
Quo vadis, OSA? An online potential analysis with integrated recommendation management
Abstract:
Online Self-Assessments (OSAs) play an important role in career guidance and professionalisation by informing people about requirements and allowing them to compare those with their own prerequisites. In order for this feedback to be effective, users should also be given concrete suggestions as to what the next steps should be so that development processes can be initiated. An OSA with integrated recommendation management that can achieve this is presented in this article using the example of the Online Potential Analysis for Teacher Training (OPAL). The implementation and first experiences with this tool are outlined and the advantages of recommendation management are described, which can also be applied in other contexts, e.g. in human resource development. Recommendation management allows both demand-oriented support for users and ongoing needs analysis for providers of training and guidance services. The article concludes with a discussion of the specific challenges of an OSA with integrated recommendation management and an outlook on its further development.
Keywords: