Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
 Artikel (0,00 €)

    News - Archiv

    Hier auswählen, anzeige unterhalb

    Getroffene Auswahl

    Wissenschaftler*innen haben den Verlust des Proteins HIRA (Histon-Zellzyklusregulator) als möglichen treibenden Faktor bei einer stark metastasierenden Form von Nierenkrebs identifiziert / Studie in „Science Advances“ eröffnet neue Perspektiven für gezielte Therapien

    [...] Weiterlesen

    Das ärztliche "Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung" und die Pflegefachzeitschrift PLEXUS haben sich zusammengeschlossen. Internationale Arbeitsgruppen bieten Übersichtsarbeiten zu zentralen medizinischen und pflegerischen Themen für die tägliche Praxis.

    [...] Weiterlesen

    Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Human Behaviour veröffentlicht wurde, zeigt, wie sich die Lebenserwartung in Europa während Covid-19 verkürzt hat. Besonders drastisch fällt der Rückgang in Bulgarien aus. Gegenüber 2019 hat sich die durchschnittliche Lebensdauer dort im ersten Pandemiejahr um 17,8 Monate verkürzt, 2021 kam ein weiterer Rückgang von 25,1 Monaten hinzu. Nicht ganz so fällt die Entwicklung bei unseren polnischen Nachbar:innen aus.

    [...] Weiterlesen

    Krebs ist die häufigste Todesursache bei Menschen mit Diabetes Typ 2. Krebsprävention und -früherkennung ist für Betroffene daher besonders wichtig. Doch wird sie gerade von dieser Patientengruppe – insbesondere bei Darmkrebs – zu selten in Anspruch genommen, kritisieren die Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Krebs“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) sowie die Stiftung „LebensBlicke“. Die Darmkrebsfrüherkennung per Stuhltest (IFOBT) ist unkompliziert und schnell zu Hause durchführbar.

     

     

    [...] Weiterlesen

    Brustkrebstumore bilden hauptsächlich dann Ableger, wenn die Betroffenen schlafen – dies zeigt eine neue Studie unter der Leitung von ETH-​Forschenden. Die Erkenntnisse könnten die Art, wie Krebs zukünftig diagnostiziert und behandelt wird, stark verändern.

    [...] Weiterlesen

    Heimdialyseverfahren sind in Deutschland unterrepräsentiert. Die im Rahmen des Innovationsfonds geförderte MAU-PD-Studie identifizierte Faktoren für den geringen Anteil der Heimverfahren. Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie zog Konsequenzen und entwickelte einen 10-Punkte-Plan zur Stärkung der Heimdialyse und Nierentransplantation. Punkt 1 beinhaltete eine umfassende Aufklärung über alle Nierenersatzverfahren. Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) hat zu ihrem Jahreskongress nun das Portal www.nieren-navi.de gelauncht.

    [...] Weiterlesen

    Der Herbst ist da! Die Zahl der Sars-Cov2-Infizierten steigt wieder deutlich an – und damit die Fragen in der Bevölkerung und Politik zur Einschätzung der Lage, wie auch zu möglichen Empfehlungen. Der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) empfiehlt allen Mitarbeitenden im Gesundheitswesen sowie allen über 60-Jährigen, sich gegen Grippe impfen zu lassen, da die Infektion mit Influenza schwere COVID-19-Verläufe begünstigt. Ein Gespräch über die Ist-Situation und was Deutschlands Intensivmediziner in den nächsten Wochen erwarten.

    [...] Weiterlesen

    Das DIVI-Intensivregister meldete für den gestrigen Montag 1.294 erwachsene Corona-Patient:innen in intensivmedizinischer Behandlung - davon mussten rund 27 Prozent invasiv beatmet werden. Die Zahl der Covid19-Intensivfälle hat sich seit Mitte September deutschlandweit verdoppelt. Noch deutlicher fällt der Anstieg in Bayern aus. Hier hat die Zahl der belegten Intensivbetten seit dem Beginn des Oktoberfestes um 144 Prozent zugelegt.

    [...] Weiterlesen

    Heute wurde eine neue Fassung der Leitlinie Neurologische Manifestationen

    bei COVID-19 publiziert, und zwar erstmal als S2k-Leitlinie. Zehn verschiedene Fachgesellschaften haben daran mitgearbeitet und den aktuelle Wissenstand zum Thema zusammengetragen. Ein Kapitel der Leitlinie widmet sich dem Post-COVID-Syndrom und bezieht Stellung zu immunmodulatorischen Therapien. Dazu gehören auch Aphereseverfahren, die derzeit ein hohes Medienecho erfahren. Außerdem empfiehlt die Leitlinie eine psychosomatische Mitbehandlung der Betroffenen, was immer wieder zu emotional aufgeladenen Diskussionen führt. Für diese Therapieempfehlung gibt es aber durchaus eine Rationale.

    [...] Weiterlesen

    Nierentransplantation: Immer seltener erhalten Dialysepatienten von einem lebenden Angehörigen ein Nierentransplantat. 2021 wurden lt. Eurotransplant-Statistik nur 475 Nierenlebendspenden registriert - gegenüber 695 im Jahr 2011. Die Risiken für Lebendspender werden ebenso häufig unter- wie überschätzt. Prof. Dr. Barbara Suwelack und KollegInnen bieten in der Fachzeitschrift Nieren- und Hochdruckkrankheiten einen Überblick.

    [...] Weiterlesen
    Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
    Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
    Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung