Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
 Artikel (0,00 €)

    News - Archiv

    Hier auswählen, anzeige unterhalb

    Getroffene Auswahl

    Kann das Blutplasma genesener COVID-19-Patientinnen und -Patienten mit den darin enthaltenen Immuneiweißen (Antikörpern) andere Betroffene vor schwerem Verlauf und Tod schützen? Diese zu Beginn der Pandemie gehegte Hoffnung bestätigte sich für die meisten Erkrankten nicht. Betrachtet man allerdings ausschließlich die Teilgruppe der besonders durch COVID-19-Erkrankungen gefährdeten Krebspatientinnen und -patienten, ergibt sich ein anderes Bild. Das hat jetzt die multizentrische RECOVER-Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) gezeigt. Krebspatienten, die aufgrund schwerer COVID-Symptome stationär aufgenommen werden mussten und direkt das Blutplasma genesener Personen erhielten, hatten bessere Chancen, die schwere Infektion zu überleben, als nicht mit Plasma behandelte Krebspatienten. Zudem verbesserte sich ihr Zustand schneller wieder. Die Ergebnisse der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit mehr als zwei Millionen Euro geförderten Studie sind in Nature Cancer erschienen....

    [...] Weiterlesen

    Müdigkeit, Stress, wenig Freizeit oder das Gefühl mangelnder Anerkennung: Angehörige, die zum Beispiel Menschen mit Demenz in ihrem häuslichen Umfeld pflegen, empfinden ihre Tätigkeit oft als überfordernd oder psychisch belastend. Erstmals in Deutschland hat ein Forschungsteam des Uniklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in einer aktuellen Studie die positiven Seiten nachgewiesen, die mit der Pflegetätigkeit verbunden sind.*

    [...] Weiterlesen

    In Kooperation mit Wissenschaftler*innen aus Großbritannien und Polen konnte die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Roderich Süssmuth vom Fachgebiet Organische und Biologische Chemie der TU Berlin mit Hilfe von Elektronenmikroskopie bei tiefen Temperaturen Schnappschüsse davon aufnehmen, wie Albicidin ein lebenswichtiges Enzym von Bakterien hemmt. Durch die genaue Kenntnis dieses Wirkungsmechanismus waren sie dann in der Lage, mit Computersimulationen und chemischer Synthese im Labor Varianten des ursprünglichen Albicidin-Moleküls zu kreieren, die gegen einige der gefährlichsten bakteriellen Infektionen im Krankenhaus wirksam sind. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift Nature Catalysis publiziert.

    [...] Weiterlesen

    Die Assistenz bei einem Suizid kann zulässig sein. Unabdingbare Voraussetzung ist die Freiverantwortlichkeit der Suizidentscheidung. Aus psychiatrischer Sicht ist eine Entscheidung nur dann freiverantwortlich, "wenn sie nicht nur frei von einer relevanten psychischen Störung und äußerem Druck, sondern gleichzeitig auch auf der Grundlage hinreichender Informiertheit über Risiken und Chancen alternativer Optionen getroffen wurde." Ernsthaftigkeit und Dauerhaftigkeit sind weitere Voraussetzungen, betonen die Psychiater Clemens Cording und Henning Saß in ihrem Beitrag zum neuen Lehrbuch "Psychiatrische Begutachtungen im Zivilrecht".

     

    [...] Weiterlesen

    Verschiedene Formen der physischen und psychischen Gewalt gegenüber medizinischen Fachkräften und Pflegefachpersonen sind keine Seltenheit. Im Rahmen der Versorgung pflegebedürftiger Menschen kann es tagtäglich zu verbalen Bedrohungen und körperlichen Gewalttaten kommen. Insbesondere sexuelle Belästigungen und Übergriffe sind ein besorgniserregender Faktor.

    [...] Weiterlesen

    Mit 96 Herztransplantationen im vergangenen Jahr und mehr als 2.700 transplantierten Herzen seit 1989 ist das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, nach wie vor das größte Herztransplantationszentrum in Deutschland.

     

    [...] Weiterlesen

    Einbruch der Organspendezahlen im ersten Quartal 2022, danach folgten Stabilisierung und Stillstand: Das Jahr 2022 ist geprägt durch die Auswirkungen der Pandemie und des Personalmangels in den Krankenhäusern einerseits und einer ausbleibenden Steigerung der Organspendezahlen andererseits. Für das Jahr 2022 verzeichnet die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) einen Rückgang der Zahl der Organspender um 6,9 Prozent. 

     

    [...] Weiterlesen

    Die diabetische Nierenerkrankung betrifft 30 bis 40 Prozent der Diabetiker und führt zum Nierenversagen. Während der letzten Jahre hat die Forschung neue Therapieoptionen entwickelt. Prof. Dr. Harald Rupprecht bietet einen umfangreichen, detaillierten Überblick über die Medikamentenindikationen (im "Lehrbuch für Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2022" der "Akademie Niere"):

     

    [...] Weiterlesen

    Die transdermale Opioidapplikation ("Schmerzpflaster") optimiert die Therapie chronischer Schmerzen und minimiert unerwünschte Nebenwirkungen. Prof. Dr. Enno Freye nennt in seinem Standardwerk "Opioide in der Medizin" die Vorteile:

    [...] Weiterlesen

    Tauschen Zellen Stoffwechselprodukte miteinander aus, beschert ihnen dies ein längeres Leben. Das konnte ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin nun erstmals in einer Studie am Beispiel von Hefezellen zeigen. Dass der Stoffaustausch einen direkten Einfluss auf die Lebensdauer von Zellen hat, könnte für die Erforschung von Alterungsprozessen und altersbedingten Erkrankungen von Menschen künftig eine wichtige Rolle spielen. Die Studie ist im aktuellen Fachmagazin Cell* erschienen.

    [...] Weiterlesen
    Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
    Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
    Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung