Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
 Artikel (0,00 €)

    News - Archiv

    Hier auswählen, anzeige unterhalb

    Getroffene Auswahl

    Das obstruktive Schlafapnoe Syndrom interagiert mit schwerwiegenden kardiovaskulären Erkrankungen: arterielle Hypertonie, Schlaganfall, Linksherzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit, Vorhofflimmern, plötzlicher Herztod. Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift "Nieren- und Hochdruckkrankheiten" berichtet in Einzelbeiträgen über die Hintergründe und Therapieoptionen.

    [...] Weiterlesen

    Die Hemmung eines Proteinkomplexes in Zellen des Immunsystems verhindert, dass ein transplantiertes Organ abgestoßen wird – dies zeigt eine Studie von ImmunologInnen der Universität Konstanz, des Biotechnologie Instituts Thurgau (BITg) und des Chongqing Cancer-Universitätsspitals.

    [...] Weiterlesen

    Die Psychosomatik ist in der Zahnmedizin meist schwer zu verstehen; sie umfasst die "somatoforme Prothesenunverträglichkeit", "somatische Belastungsstörungen", "Mundschleimhautbrennen" und "Okklusionsbeschwerden im Sinn einer okklusalen Dysästhesie". Um Irritationen und Fehlbehandlungen möglichst zu vermeiden, empfiehlt PD Dr. Anne Wolowski (Münster) in ihrem Beitrag zum Reader "Grenzgänge der Zahnmedizin" ein strukturiertes diagnostisches Vorgehen:

    [...] Weiterlesen

    4,96 Millionen Menschen in Deutschland waren laut Statistischem Bundesamt Ende 2021 pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). Die starke Zunahme um 0,83 Millionen Pflegebedürftige (+20 %) ist - wie auch die großen Sprünge in den Jahren 2017 und 2019 - überwiegend auf die Einführung eines neuen, weiter gefassten Pflegebedürftigkeitsbegriffs zum 01.01.2017 zurückzuführen, heißt es in der Pressemitteilung der Behörde. 84 Prozent der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt. Die übrigen 16 Prozent werden in Pflegeheimen vollstationär betreut. 79 Prozent der Betroffenen sind 65 Jahre und älter. Die Mehrheit (62 Prozent) der Pflegebedürftigen ist weiblich.

    [...] Weiterlesen

    Nach wie vor werden viele Patientinnen und Patienten mit Herzinfarkt nicht optimal versorgt, weil sie in Kliniken ohne Herzkatheterlabor eingeliefert werden. Von den rund 203.000 Herzinfarkt-Fällen im Jahr 2020 in Deutschland wurden 7 Prozent in Kliniken behandelt, die über kein Katheterlabor verfügten. Das Problem betraf mehr als 14.000 Herzinfarkt-Behandlungen. Das zeigt das heute gestartete Online-Portal „Qualitätsmonitor“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), das neben der Herzinfarkt-Versorgung auch strukturelle Defizite bei der Behandlung von Brust- und Lungenkrebs beleuchtet.

    [...] Weiterlesen

    Das Signal vom gestrigen Mittwoch aus Berlin ist klar und deutlich: „Packen wir es an!“. Rund 30 Vertreter von Intensivpflegekräften, Politik, Intensiv- und Notfallmedizinern sowie Presse waren der Einladung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) zum ersten Intensivpflegegipfel in die Hauptstadt gefolgt. Der eklatante und zunehmende Mangel an qualifizierten Fachpflegekräften auf den Intensivstationen ist als Kernproblem einer qualitativ hochwertigen Intensivmedizin hinlänglich bekannt. Zahlreiche Lösungsvorschläge wurden bereits adressiert, was fehlte war eine verbindliche und konsentierte Strategie für die Umsetzung. Jetzt wurden zunächst die drei wichtigsten Punkte einer zwingend notwendigen Reform in der „Berliner Erklärung“ festgehalten. Gemeinsam wollen alle Beteiligten des Intensivpflegegipfels Energie und Einflussmöglichkeiten geltend machen, um diese wichtigen Ziele für die Zukunft der Intensivpflege absehbar zu erreichen und umzusetzen....

    [...] Weiterlesen

    Die Vorsorge-Darmspiegelung wird immer häufiger genutzt:

    30.000 Versicherte mehr nahmen im ersten Halbjahr 2022 das Angebot gegen Darmkrebs in Anspruch.

    Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) veröffentlichte am 12.12.2022 den neuesten Trendreport zur Entwicklung der vertragsärztlichen Leistungen während der Corona-Pandemie. Hierfür wurden die Abrechnungsdaten von 16 der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen des Zeitraumes erstes Quartal 2019 bis zweites Quartal 2022 ausgewertet.

    [...] Weiterlesen

    Nierenerkrankung: Etwa jede(r) zehnte Deutsche leidet an einer Nieren-Unterfunktion - häufig ohne es zu merken. Meist haben Betroffene die Möglichkeit, das Fortschreiten der Erkrankung zu bremsen und ihre Lebensqualität zu erhalten. Professor Dr. Emanuel Fritschka und Dr. Jarmila Mahlmeister haben die Verhaltensempfehlungen in ihrem Buch "Gesundheitstrainingsprogramm für chronisch Nierenkranke" zusammengefasst und stellen u.a. eine schmackhafte nierenfreundliche Ernährung vor: Im Wesentlichen entspricht sie einer reichhaltigen, mediterranen Küche mit viel Obst und Gemüse.

     

    [...] Weiterlesen

    In Europa haben sich 2021 über 106.000 Menschen mit HIV angesteckt. Das ist allerdings nur die Anzahl der Personen, bei denen das Vorhandensein des Virus auch diagnostiziert wurde – die Dunkelziffer der Betroffenen ist vermutlich deutlich höher. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der bestätigten Fälle auf dem gleichen Niveau geblieben. Insgesamt infizieren sich auf dem europäischen Kontinent etwa 12 Personen pro 100.000 Menschen.

    [...] Weiterlesen

    Nimmt man zu, wachsen die Fettzellen mit. Bei starkem Übergewicht sind die Zellen meist stark vergrößert. Forschende der Technischen Universität München (TUM) konnten nun zeigen, wie vergrößerte Fettzellen Stoffwechselerkrankungen verursachen können. Zudem haben sie Untersuchungsmethoden entwickelt, um die Fettzellgröße des Menschen nicht-invasiv zu bestimmen.

    [...] Weiterlesen
    Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
    Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
    Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung