Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
 Artikel (0,00 €)

    News - Archiv

    Hier auswählen, anzeige unterhalb

    Getroffene Auswahl

    Nierentransplantation: Immer seltener erhalten Dialysepatienten von einem lebenden Angehörigen ein Nierentransplantat. 2021 wurden lt. Eurotransplant-Statistik nur 475 Nierenlebendspenden registriert - gegenüber 695 im Jahr 2011. Die Risiken für Lebendspender werden ebenso häufig unter- wie überschätzt. Prof. Dr. Barbara Suwelack und KollegInnen bieten in der Fachzeitschrift Nieren- und Hochdruckkrankheiten einen Überblick.

    [...] Weiterlesen

    „Nächstenpflege macht arm! Das ist die erschütternde Wahrheit, die wir mit diesen aktuellen Zahlen genau belegen können“, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele bei der Vorstellung von zwei Studien zur finanziellen Situation pflegender Angehöriger bei einer Pressekonferenz am Dienstag in Berlin. „Wir appellieren dringend an die Bundesregierung, pflegende Angehörige endlich finanziell besser abzusichern und das Armutsrisiko zu bekämpfen.“

    [...] Weiterlesen

    Die Ampel-Koalition hat im Koalitionsvertrag angekündigt, 2022 endlich das Pflegegeld zu erhöhen. Doch bislang gibt es dafür keine konkreten Pläne. Leidtragende sind neben den Pflegebedürftigen vor allem pflegende Angehörige, die auch beim dritten Entlastungspaket wieder leer ausgegangen sind. Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

    [...] Weiterlesen

    Premiere am Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen: Dank spezieller Blutfilter-Methode bessere Überlebenschancen für schwer herzkranke Kinder unter 2 Jahren

    [...] Weiterlesen

    Die akute Nierenschädigung ist eine häufige Komplikation bei unterschiedlichen Erkrankungen. Insbesondere Intensivpatient:innen sind betroffen. Die dazu führenden Mechanismen waren allerdings bislang nur wenig verstanden. Jetzt konnte ein interdisziplinäres Forschungsteam die molekularen Prozesse mithilfe der Einzelzell-Sequenzierung näher beleuchten. In den Fachmagazinen Genome Medicine* und Kidney International** zeigen sie molekulare Muster der geschädigten Nierenzellen auf, die zu neuen Ansätzen für künftige Diagnostik und Behandlung von Nierenschädigungen führen können. Derzeit ist eine Therapie nur eingeschränkt möglich. Die Studien sind in enger Kooperation zwischen der Charité – Universitätsmedizin Berlin mit dem Berliner Institut für Medizinische Systembiologie (BIMSB) des Max Delbrück Centers sowie mit dem Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin, ein Leibniz-Institut (DRFZ) und der Medizinischen Hochschule Hannover entstanden.

    [...] Weiterlesen

    Weltweit sitzen mehr als elf Millionen Menschen in Gefängnissen. Die meisten davon (in absoluten Zahlen sowie je 100.000 Einwohner:innen) sind in den USA inhaftiert, wie aktuelle Daten der Organisation World Prison Brief zeigen.

    [...] Weiterlesen

    Übermäßiger Alkoholgenuss steigert das Darmkrebsrisiko – und zwar unabhängig von möglichen genetischen Risikofaktoren. Das zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit Hilfe statistischer Analyseverfahren anhand von Daten einer in Südwestdeutschland laufenden Fall-Kontrollstudie. Menschen, die wenig Alkohol trinken, erkranken seltener und später als Personen, die viel alkoholische Getränke konsumieren.

    [...] Weiterlesen

    Missbrauchsverdächtige Verletzungen von Kindern fallen meist zunächst in kinderchirurgischen Abteilungen oder Ambulanzen auf. „Blutergüsse, Schnitte, Verbrühungen, Verbrennungen oder Knochenbrüche – hier zwischen Unfall und Misshandlung zu unterscheiden, ist nicht immer einfach“, sagt Prof. Dr. Udo Rolle, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH). Oft sei es gerade der Kinderchirurgie zu verdanken, wenn Kindesmissbrauch frühzeitig entdeckt werde.

    Am 20. September ist Weltkindertag.

    [...] Weiterlesen

    Große Studie soll klären, ob ein therapeutischer Plasmaaustausch die Überlebensrate der Betroffenen erhöht

    [...] Weiterlesen

    Für die neue Version der S3-Leitlinie „Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19“ wurden systematische Recherchen zum Thema antivirale Therapieansätze durchgeführt. Diese betreffen Sotrovimab, Remdesivir, Nirmatrelvir/Ritonavir und Molnupiravir. Empfehlungen dazu wurden modifiziert und neu abgestimmt. Im Fall von Remdesivir bei höheren Krankheitsstadien wird auf eine ausstehende Aktualisierung hingewiesen. Die restlichen Empfehlungen wurden bestätigt, die einzelnen Hintergrundtexte aktualisiert.

    [...] Weiterlesen
    Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
    Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
    Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung