Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
 Artikel (0,00 €)

    News - Archiv

    Hier auswählen, anzeige unterhalb

    Getroffene Auswahl

    Australische Forscher fassten die Ergebnisse von 6 Studien mit mehr als 200 000 Teilnehmern zusammen und ermittelten auf diesem Wege vermeidbare Risikofaktoren für Brustkrebs. Diese waren regelmäßiger Alkoholkonsum, Übergewicht, Hormonersatztherapie und die Einnahme der Anti-Babypille.

     

    [...] Weiterlesen

    Darmkrebs-Vorsorge wird ab dem 50. Lebensjahr als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) finanziert. Das Modellprojekt FARKOR hat jedoch in einer Studie ermittelt, dass bereits ab 30 Jahren eine Vorsorge nützlich und u.U. lebensrettend wäre: per Darmspiegelung oder per immunologischen Stuhltest. Professor Dr. Hermann Delbrück berichtet in seinem Ratgeber "Darmkrebs vermeiden", welche Risikogruppen am höchsten gefährdet sind und daher am dringendsten eine Vorsorge benötigen:

    [...] Weiterlesen

     

    25.07.2022

     

    Die Zahl der Covid19-Intensiv-Patient:innen ist aktuell viermal so hoch wie vor einem Jahr. Und die Zahlen steigen stetig weiter. Das DIVI-Intensivregister meldete am Sonntag, den 24. Juli, 1.414 erwachsene Corona-Patient:innen (+170 ggü. dem Vor-Sonntag) in intensivmedizinischer Behandlung - davon mussten rund 31 Prozent invasiv beatmet werden. Zum Vergleich: Auf dem Höhepunkt der letzten Welle waren im Dezember fast 5.000 Intensivbetten mit Covid19-Fällen belegt, von denen 56 Prozent invasiv beatmet wurden. Über die ganze Pandemie hinweg hat das das DIVI knapp über 201.000 Intensiv-Fälle registriert. Der Rekord wurde während der zweiten Welle mit mehr als 5.700 gleichzeitig belegten Betten erreicht.

    [...] Weiterlesen

    Die von etwa Dezember bis April dominanten Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 des SARS-CoV-2-Virus können bereits nach drei Monaten den Schutz vor einer Infektion unterlaufen, den Impfungen oder überstandene Infektionen bieten. Dies zeigt eine Studie aus Frankfurt unter Federführung des Universitätsklinikum Frankfurt und der Goethe-Universität. Außerdem wirken laut Studie verschiedene pharmazeutische Antikörperpräparate (monoklonale Antikörper) höchst unterschiedlich auf die beiden Virusvarianten. Die Studienautor:innen betonen daher, wie wichtig die Abstimmung von Schutzmaßnahmen auf die genetischen Veränderungen des Virus sind.

    [...] Weiterlesen

    Spannungen zwischen Chirurgie und Intensivmedizin sind fast alltäglich. Sie lassen sich jedoch in einer kollegialen Kommunikation produktiv nutzen bzw. abbauen, reflektiern die Chirurgen Prof. Dr. Christoph Michalski und Dr. Simon Rieder (Halle) in ihrem Beitrag zum Jahrbuch Intensivmedizin 2020.

    [...] Weiterlesen

    Bei alten, multimorbiden Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (im CKD-Stadium G5) sollte eine Dialyse "nicht notwendigerweise die Therapiewahl Nr. 1" sein, fordert Prof. Dr. Elke Schäffner (Berlin) im neuen "Lehrbuch für Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2022" der "Akademie Niere". Eine qualifizierte konservative Therapie kann die bessere Lebensqualität bieten.

    [...] Weiterlesen

    12.07.2022 Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Universität Hamburg haben in einer gemeinsamen Studie erstmals Mikroplastik in menschlichem Lebergewebe nachgewiesen – betroffen waren Patient:innen mit Leberzirrhose. Bei diesen Patient:innen konnten die Forschenden sechs verschiedene Typen von Mikroplastik in der Leber identifizieren. Bei Menschen ohne eine Lebererkrankung konnten sie kein Mikroplastik im Leber-, Nieren- oder Milzgewebe entdecken. Ihre Forschungsergebnisse haben die Wissenschaftler:innen im Fachmagazin eBioMedicine veröffentlicht.

    [...] Weiterlesen

    Das Chinesische Medizin-Qigong basiert auf einer mehr als 4000 Jahre langen evolutionären Weiterentwicklung. Für die Philosophie und die Verfahrensweisen sind sowohl in der Prophylaxe als auch in der Therapie gute Erfolge wissenschaftlich belegt. Mehr als zehn Universitäten in China engagieren sich in Forschung und Lehre für Medizinisches Qigong. Professor Dr. Tanjun Liu hat den aktuellen Stand von Theorie und Praxis in einem zweibändigen Standardwerk zusammengefasst. Professor Dr. Willi Neumann hat die Texte nicht nur übersetzt, sondern auch für das Verständnis der europäischen Medizin und Psychologie zugänglich gemacht.

    [...] Weiterlesen

    Kreuzfahrtschiffe dienen häufig mit ihren Pauschalangeboten "All you can drink" als Austragungsort heftiger "Sauftouren". Übergriffige Tätlichkeiten jeglicher Art sind Alltag. Körperverletzung, sexueller Missbrauch, Diebstahl bleiben fast immer ohne Strafverfolgung. Dr. Paul Brieler und Kollegen dokumentieren das Szenario in ihrem Reader "Alkohol, Drogen, Verkehrseignung - Kreuzschifffahrt". BILD präsentiert heute dazu ein vergleichsweise fast harmloses Video:

     

     

     

    www.bild.de/video/clip/video/keilerei-voraus-schlaegerei-auf-kreuzfahrtschiff-jampress-80556900,auto=true.bild.html

     

    [...] Weiterlesen
    Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
    Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
    Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung