Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
 Artikel (0,00 €)

    News - Archiv

    Hier auswählen, anzeige unterhalb

    Getroffene Auswahl

    An international team of scientists have identified antibodies that neutralize omicron and other SARS-CoV-2 variants. These antibodies target areas of the virus spike protein that remain essentially unchanged as the viruses mutate.

    [...] Weiterlesen

    Zellkulturstudien zeigen, dass die SARS-CoV-2-Variante Omikron Antikörpern ausweicht, die nach Infektion und Impfung gebildet wurden und gegen mehrere therapeutische Antikörper resistent ist

    [...] Weiterlesen

    Chirurgische Eingriffe sind nicht nur körperlich anstrengend, sie haben häufig auch schwerwiegende Nebenwirkungen. Gerade ältere Menschen erleben nach Operationen Verwirrtheitszustände, sogenannte Delirien, bei denen Bewusstsein und Aufmerksamkeit stark eingeschränkt sind und nicht selten Folgeschäden drohen. Ein Forschungskonsortium, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Potsdam um den Sozial- und Präventivmediziner Prof. Dr. Michael Rapp beteiligt sind, konnte zeigen, dass sich das Delirrisiko mithilfe einer Präventionsintervention deutlich reduzieren lässt.

    [...] Weiterlesen

    EMA’s human medicines committee (CHMP) has issued advice on the use of Paxlovid (PF-07321332 and ritonavir) for the treatment of COVID-19. The medicine, which is not yet authorised in the EU, can be used to treat adults with COVID-19 who do not require supplemental oxygen and who are at increased risk of progressing to severe disease. Paxlovid should be administered as soon as possible after diagnosis of COVID-19 and within 5 days of the start of symptoms. The two active substances of the medicine, PF-07321332 and ritonavir, which are available as separate tablets, should be taken together twice a day for 5 days.

    [...] Weiterlesen

    Wien (OTS) - PatientInnen, die nach einer Nierentransplantation dauerhaft immunsupprimierende Medikamente einnehmen müssen, zeigen selbst nach einer dreimaligen Impfung gegen SARS-CoV-2 keinen ausreichenden Impfschutz. Das belegt eine Studie der Universitätsklinik für Innere Medizin III von MedUni Wien und AKH Wien, die nun im renommierten Journal JAMA Internal Medicine veröffentlicht wurde. Aufbauend auf diese Ergebnisse startet an der Universitätsklinik für Innere Medizin III eine neue Studie über die Wirksamkeit und Sicherheit eines humanen Antikörpercocktails gegen SARS-CoV-2 bei jenen PatientInnen, die keinen Impfschutz entwickelt haben.

    [...] Weiterlesen

    Die globale COVID-19-Pandemie dauert seit nunmehr zwei Jahren an. Inzwischen werden Patient:innen mit Langzeitfolgen einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus immer häufiger medizinisch versorgt und wissenschaftlich erforscht. Viele der Betroffenen leiden oft noch Monate nach der initialen Erkrankung unter gesundheitlichen Einschränkungen – teilweise nach lediglich milden Corona-Krankheitsverläufen.

    [...] Weiterlesen

    BOSTON – A team of scientists at Massachusetts General Hospital (MGH) has conducted one of the first comparisons of how effectively each of the three COVID-19 vaccines authorized or approved in the United States stimulates a protective immune response against the virus. This study, published in the Journal of Infectious Diseases, also includes an analysis of data from several other studies on how well each vaccine guards against breakthrough cases of COVID-19, or infections that occur in people who have received the inoculations.

    [...] Weiterlesen

    Dank einer bisher einzigartigen weltweiten Zusammenarbeit gab es sehr schnell Impfstoffe gegen das SARS-CoV-2-Virus. Bei der Entwicklung von Medikamenten gegen Covid-19 gab es bisher aber nur Teilerfolge. Gefördert von der Bayerischen Forschungsstiftung hat nun ein Münchener Forschungsteam ein Protein entwickelt, das im Zellversuch die Infektion durch das Virus und seine Varianten zuverlässig verhindert.

     

    [...] Weiterlesen

    Die Kardiotechniker sind jene hochspezialisierten Fachkräfte in der Klinik, die das machtvolle, vielseitig einsetzbare Instrument der Herz-Lungen-Maschine meistern. Obgleich sie aus der Herzchirurgie und einigen anderen Feldern der modernen Medizin nicht mehr weg zu denken sind, werden sie nicht richtig wahrgenommen. Symptomatisch ist ihre fast schon regelmäßige Verwechslung mit den Kardiologen. Der Beruf des Kardiotechnikers entstand in den Universitätskliniken der Bundesrepublik Deutschland an der Wende von den 1950ern zu den 1960er Jahren. Lange Zeit wurden die Kardiotechniker - die diesen ihren Namen erst finden mussten - als bloße Hilfskräfte gering geschätzt oder gar ganz ignoriert. Denn sie waren keine Akademiker. Die meisten von ihnen kamen ursprünglich aus der Krankenpflege. So erachteten sie es als notwendig, sich zu organisieren und 1971 den Verband der Kardiotechniker Deutschlands (VdKD) zu gründen, die heutige Deutsche Gesellschaft für Kardiotechnik (DGfK).

     

    [...] Weiterlesen

    Forschungsteam will Mechanismen in den Lungenbläschen aufklären

    [...] Weiterlesen
    Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
    Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
    Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung