Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
 Artikel (0,00 €)

    News - Archiv

    Hier auswählen, anzeige unterhalb

    Getroffene Auswahl

    Researchers at Tel Aviv University, led by Prof. Alexander Golberg of the Porter School of Environmental and Earth Sciences, have found that a substance called ulvan extracted from edible marine algae called ulva prevents the infection of cells with the Corona virus. The researchers: "This is a cheap natural material for production, which may help solve a serious problem - the spread of the Corona virus in large populations, especially in developing countries, which do not have access to the vaccine. The lack of access of vacine takes the lives of many victims and even accelerates the creation of new variants. The study is still in its early stages, but we hope that the discovery will be used in the future to develop an accessible and effective drug, preventing infection with the Corona virus."

    [...] Weiterlesen

    Mortality rates for corona patients requiring mechanical ventilation is around 50%, and there are only a few effective treatment options. However, new research results indicate that a well-known drug, already being used at hospitals, could improve the course of these critically ill patients. The study has just been published in the prestigious American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine.

    [...] Weiterlesen

    ITHACA, N.Y. -- A computational tool allows researchers to precisely predict locations on the surfaces of human and COVID-19 viral proteins that bind with each other, a breakthrough that will greatly benefit our understanding of the virus and the development of drugs that block binding sites.

    [...] Weiterlesen

    Bei der Mehrheit der Patientinnen und Patienten mit schwerem COVID-19 vernarbt die Lunge in außergewöhnlich starkem Ausmaß. Das zeigen Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), der Uniklinik RWTH Aachen und des Robert Koch-Instituts in einer aktuellen Studie. Wie sie in der Fachzeitschrift Cell* beschreiben, spielen Fresszellen des Immunsystems eine zentrale Rolle. Einige Prozesse des COVID-19-Lungenversagens ähneln dabei denen der idiopathischen Lungenfibrose, einer bisher unheilbaren Form der Lungenvernarbung. Die gestörte Narbenreaktion könnte erklären, warum die Lunge lange funktionsunfähig bleibt und eine langwierige ECMO-Therapie erfordert.

    [...] Weiterlesen

    Eine Brille aufsetzen und zum Beispiel die Leber des Patienten, die gleich operiert werden soll, in 3-D wie ein Hologram vor sich in der Luft schweben sehen: Das ist eine Anwendungsmöglichkeit der sogenannten Holomedizin. Was nach ferner Science Fiction klingt, ist in OP-Sälen mit modernstem Technik-Standard schon heute möglich.

    [...] Weiterlesen

    Am Universitätsklinikum Tübingen wurde im November 2020 unter Leitung von Prof. Dr. Juliane Walz in der KKE Translationale Immunologie der Medizinischen Klinik (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Helmut Salih) die klinische Erprobung eines eigenentwickelten Impfstoffs (CoVac-1) gegen SARS-CoV-2 begonnen. Nun liegen die Ergebnisse der Phase-I-Studie vor und belegen eine potente Aktivierung der T-Zell-Antwort gegen das Coronavirus. Die Ergebnisse sind aktuell in der renommierten Fachzeitschrift Nature publiziert.

    [...] Weiterlesen

    Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) veröffentlichte aktuelle Zahlen zur vertragsärztlichen Versorgung im ersten Halbjahr 2021. Der Trendreport belegt eindrucksvoll, dass trotz der anhaltenden Corona-Pandemie gerade die gesetzliche Vorsorge-Darmspiegelung noch stärker in Anspruch genommen wird, als zu Vor-Corona-Zeiten.

    [...] Weiterlesen

    Einem Team der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, (Direktor: Prof. Dr. Jochen Cremer) unter der Leitung von Prof. Dr. Assad Haneya gelang es deutschlandweit erstmals erfolgreich ein neues Kunstherz zu implantieren.

    [...] Weiterlesen

    Interdisziplinär und berufsgruppenübergreifend, als Bindeglied zwischen Forschung und Praxis der neuromedizinischen Fachrichtungen sowie dem Pflege- und Therapiebereich soll die Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin vom 20. – 22. Januar 2022 durchgeführt werden. Kongresspräsident Prof. Dr. med. Oliver Sakowitz, Ludwigsburg betont die ungebrochene Relevanz ANIM 2022, der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG). Die Covid19-Pandemie zeige die entscheidende Bedeutung der unmittelbaren Auswirkungen neuer Erkenntnisse von Forschung und Wissenschaft auf die klinische Praxis.

    [...] Weiterlesen

    In der Corona-Pandemie könnte eine neue Therapie künftig schwere Verläufe bei Covid-19 und viele Krankenhausaufenthalte verhindern und damit das Gesundheitssystem entlasten. Am Universitätsklinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) werden die neutralisierenden Antikörper bereits seit Monaten erfolgreich bei stationären Patient*innen eingesetzt. Seit Kurzem wurde das Angebot des Antikörperzentrums auch für ambulante Patient*innen ausgebaut. Diese Form der Therapie schützt vor allem chronisch kranke Menschen, die auf eine aktive Impfung nicht ausreichend ansprechen, sehr wirksam vor einem schweren Covid-19-Verlauf: Solche Verläufe werden bis zu mehr als 80 Prozent verhindert.

    [...] Weiterlesen
    Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
    Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
    Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung