Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
 Artikel (0,00 €)

    News - Archiv

    Hier auswählen, anzeige unterhalb

    Getroffene Auswahl

    Herzkatheter-Untersuchungen sollten bei wiederbelebten Herzstillstand-Patienten mit unklarer Ursache besser nicht direkt nach Eintreffen im Krankenhaus erfolgen. Das ist das Ergebnis der Studie TOMAHAWK-DZHK4, die heute auf dem Europäischen Kardiologenkongress vorgestellt und zeitgleich im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde.

    [...] Weiterlesen

    Ein Patient im Alter zwischen 40 und 44 Jahren überlebt seine chronische Dialysepflichtigkeit um durchschnittlich nur acht Jahre (USRDS-Register). Demgegenüber waren bereits dem weltweit ersten chronischen Dialysepatienten während der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts elf Jahre an der künstlichen Niere vergönnt. Dialysekomplikationen und intradialytische Mikrozirkulationsstörungen spielen eine wesentliche Rolle: Das Hirn ist betroffen, ebenso das Herz, die Leber, der Darm u.a.. Prof. Dr. Christiane Erley (Berlin) plädiert im aktuellen Lehrbuch für Nieren- und Hochdruckkrankheiten für Weiterentwicklungen der Behandlungsqualität und empfiehlt u.a. im Einzelnen:

     

    [...] Weiterlesen

    Ein implantierter Herzmonitor erkennt bei Patienten nach überstandenem Herzinfarkt mehr Vorboten gefährlicher Komplikationen als die herkömmliche Nachsorge. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forscherinnen und Forschern des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung, die heute auf dem Kongress der European Society of Cardiology vorgestellt wurde.

    [...] Weiterlesen

    Epilepsie: Die Angst vor Anfällen beherrscht das Leben vieler Epilepsie-Kranker. Und die Angst verstärkt die Anfälle jedesmal erneut. Betroffene können jedoch lernen, die negative Spirale abzubrechen. "Selbst handeln" - lautet das Lernkonzept. Es klingt einfach, ist es auch, erfordert jedoch Eigeninitiative und fällt niemandem in den Schoß. Eine Expertengruppe hat zur Anleitung ein Dutzend Arbeitshefte zusammengestellt, mit deren Hilfe jede(r) Betroffene viele Ängste verlieren und ein hohes Maß an Unabhängigkeit gewinnen kan

    [...] Weiterlesen

    MHH-Studie untersucht den Einfluss von Prostaglandin E2 auf das Immunsystem

    [...] Weiterlesen

    Neurochirurgen führen erstmals am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt Wach-Tumor-OP unter hypnotischer Begleitung ohne Narkose durch.

    Beim Stichwort Hypnose denken viele zuerst an spektakuläre Bühnenshows. Doch medizinische Hypnose zählt zu den ältesten Heilverfahren, ist wissenschaftlich anerkannt und wird bei verschiedenen Operationen erfolgreich angewendet.

    [...] Weiterlesen

    Dass wir Deutschen Bier lieben, ist wohl kein Geheimnis. Doch liegen wir auch im

    Ländervergleich vorne? Wo ist der höchste Verbrauch pro Kopf und was für eine

    Bedeutung hat eigentlich das trendige Craft Beer mittlerweile? Wir klären auf.

    Prost! Cheers! Na Zdrowie! Skål!

    [...] Weiterlesen

    Wer so schwer an COVID-19 erkrankt ist, dass ein Lungenversagen auftritt, könnte durch Verabreichung des Krebsmedikaments Ruxolitinib länger überleben – das ergibt sich aus einer Studie, in der sich Ruxolitinib als vielversprechender Kandidat für weitergehende klinische Studien erwiesen hat, wie jetzt ein Team aus Kassel und Marburg in der Fachzeitschrift „Leukemia“ berichtet.

    [...] Weiterlesen

    Bei COVID-19 ist die Immunantwort entscheidend für die Schwere der Erkrankung. Was aber genau in der Anfangsphase der Krankheit in Lunge und Blut geschieht, war bislang unklar. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und der Freien Universität Berlin haben nun die zellulären Mechanismen zu Beginn einer entzündlichen Lungenschädigung, ausgelöst durch eine SARS-CoV-2-Infektion, untersucht. Verantwortlich für Schäden, die eine Beatmung notwendig machen, ist demnach nicht eine direkte Zerstörung der Lunge durch die Vermehrung des Virus. Vielmehr sind entzündliche Prozesse und das Endothel der Lunge maßgeblich an schweren Verläufen beteiligt, wie die Forschenden jetzt im Fachmagazin Nature Communications* beschreiben.

    [...] Weiterlesen

    Zwei bis drei Prozent der Bevölkerung leiden an Diabetes plus Nierenerkrankung. Tendenz: steigend. Etwa 40 Prozent der Dialysepatienten sind Diabetiker. Professor Dr. Harald Rupprecht (Bayreuth) berichtet im aktuellen "Lehrbuch für Nieren- und Hochdruckkrankheiten" detailliert über neue Therapieansätze und Dosierungsschemata bei präterminaler und terminaler Niereninsuffizienz, u.a.:

    [...] Weiterlesen
    Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
    Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
    Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung