Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
 Artikel (0,00 €)

    News - Archiv

    Hier auswählen, anzeige unterhalb

    Getroffene Auswahl

    Nach mehrjährigen Ermittlungen hat die Berliner Staatsanwaltschaft Anklage wegen Bestechlichkeit und Untreue gegen zwei leitende Mitarbeiter der BarmerGEK aus Berlin und Wuppertal sowie wegen Bestechlichkeit und Beihilfe zur Untreue gegen einen früheren Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin erhoben. Das bestätigte der Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft, Martin Steltner, auf Anfrage des Ärztenachrichtendienstes (änd). Jetzt muss die zuständige Strafkammer am Landgericht Berlin entscheiden, ob sie die Anklage annimmt und ein Strafverfahren eröffnet.

    [...] Weiterlesen

    Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat einer schwer an COVID-19-erkrankten Patientin eine Lunge transplantiert. Für die 34-Jährige war es die einzig noch mögliche Therapie. Ein interdisziplinäres Team der MHH entschied sich nach sorgfältiger Evaluation Anfang Mai 2021 für die Transplantation. Die Patientin, die zum Zeitpunkt der Infektion schwanger war, sowie ihr Kind sind mittlerweile wohlauf. „Der Fall verdeutlicht die Expertise der MHH in der Versorgung von schwer an COVID-19 erkrankten Patientinnen und Patienten in allen Stadien der Erkrankung“, stellt Professor Dr. Frank Lammert, MHH-Vorstand Krankenversorgung, heraus.

     

     

    [...] Weiterlesen

    Der Antikörperwirkstoff COR-101 gegen Covid-19 wird seit dem 21. April 2021 an hospitalisierten Patientinnen und Patienten, die an Covid-19 erkrankt sind, erprobt. Das gab das Universitätsklinikum Tübingen, das die klinische Studie koordiniert, bekannt. Die Deutsche Herzstiftung hat die Entwicklung von COR-101 durch das Corona-Antikörper-Team (CORAT) mit dem Forschungsprojekt „Menschliche monoklonale Antikörper gegen SARS-CoV-2 zur Prophylaxe gegen Covid-19 – Unterstützung der Entwicklung“ mit 50.000 Euro unterstützt (Forschungs-Video unter www.youtube.com/watch?v=nCV0NytOLLs). Das Projekt wurde von Prof. Dr. Stefan Dübel, Leiter der Abteilung Biotechnologie der Technischen Universität Braunschweig, und seinem Kollegen Prof. Dr. Michael Hust initiiert.

    [...] Weiterlesen

    In der pädiatrischen Intensivmedizin erleiden etwa fünf bis zehn Prozent der Kinder ein akutes Nierenversagen. Bei Patienten im ersten Lebensjahr oder nach Operation einer angeborenen Herzerkrankung ist primär die Peritonealdialyse indiziert. Darüber hinaus sind bisher noch keine pauschalen Vor- oder Nachteile zwischen den einzelnen Nierenersatzverfahren gesichert. Dr. Christine Schumacher und Kollegen (Universitätsklinik Köln) bieten im Jahrbuch Intensivmedizin 2020 einen Überblick über die einzelnen Optionen.

     

    [...] Weiterlesen

    Erstmals in Europa: Kardiologen setzen „SuperSaturated Oxygen“-Verfahren ein und vermindern so die Herzmuskelschädigung

    [...] Weiterlesen

    Bluthochdruck steigert das Risiko für Herzkrankheiten und für schwere Covid-19-Verläufe – Herzstiftung gibt zum Welthypertonietag Tipps zur Prävention

    [...] Weiterlesen

    Experten der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e.V. (DGIIN) haben die Leitlinie zur stationären Therapie von COVID-19-Patienten gemeinsam mit 14 weiteren Fachgesellschaften aktualisiert. Erstmals wird darin nun eine Empfehlung zum möglichen Einsatz des Wirkstoffs Tocilizumab neu aufgenommen, der die Sterblichkeit von schwer kranken COVID-19-Patienten reduzieren kann. Neu ist außerdem die Option, bei SARS-CoV-2-infizierten Personen, die sich bereits im Krankenhaus und in einem noch frühen Stadium der Infektion befinden, monoklonale Antikörper einzusetzen. Voraussetzung ist, dass sie noch keine respiratorischen COVID-19-Symptome wie Atemnot aufweisen und zudem Risikofaktoren für einen schweren Verlauf vorliegen. Unter diesen Voraussetzungen kann der Einsatz von monoklonalen Antikörpern dazu beitragen, einen schweren Krankheitsverlauf abzuwenden.

    [...] Weiterlesen

    Dem Transplantationsteam des Herzzentrums Leipzig ist es gelungen, ein Zwillingspaar mit einem genetischen Herzfehler innerhalb von drei Tagen ein neues Herz zu transplantieren. Der Fall der 13-Jährigen Brüder ist weltweit bislang einzigartig und bildet den Auftakt für weitere Kinderherztransplantationen am Leipziger Herzzentrum.

    [...] Weiterlesen

    Der Kreuzfahrt-Tourismus beginnt wieder: mit Unmengen Alkohol an Deck und einer Art Sklavenhaltung unter Deck. Auf hoher See herrschen raue "Gesetze". "Die Aufklärungsquote bei Mann-über-Bord-Fällen ist desillusionierend. Fast immer bleiben die mysteriösen Vorfälle im Dunkeln." Insider dokumentieren das Szenario in dem Reader "Alkohol, Drogen, Verkehrseignung - Kreuzschiffahrt".

    [...] Weiterlesen

     

    Der Medizinernachwuchs (Generation Z) will künftig etwa 30 Prozent weniger arbeiten als heute üblich. Das ergab eine aktuelle repräsentative Umfrage des Instituts für Generationenforschung in Zusammenarbeit mit dem Jungen Forum der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) sowie der Universität Tübingen und der Universität Bonn.

    [...] Weiterlesen
    Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
    Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
    Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung