Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
 Artikel (0,00 €)

    News - Archiv

    Hier auswählen, anzeige unterhalb

    Getroffene Auswahl

    Darmkrebs wird häufig erst spät bemerkt, mit oft gravierenden

    Folgen: Fünf Jahre nach der Diagnose Darmkrebs lebt, nach Zahlen des

    Krebsregisters, nur noch die Hälfte der Erkrankten. Bei einer

    Darmspiegelung, einer sogenannten Koloskopie, können bereits harmlose

    Frühstadien der Erkrankung erkannt und schonend entfernt werden. Ab dem 50.

    Lebensjahr haben gesetzlich Versicherte Anspruch auf diese

    Vorsorgeuntersuchung. Zum Darmkrebsmonat März appelliert die Deutsche

    Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten

    e. V. (DGVS), den nachweislich lebensrettenden Termin wahrzunehmen. Seit

    Beginn der Corona-Pandemie ist die Zahl der Vorsorgekoloskopien aus Angst

    vor einer Infektion mit dem Virus rückläufig. Die Sorge vor einer Ansteckung

    sei jedoch unbegründet.

    [...] Weiterlesen

    Die Corona-Pandemie stellt medizinisches Personal in Kliniken und Krankenhäusern vor zahlreiche Herausforderungen. Um Ärztinnen und Ärzten

    fächerübergreifende Handlungsanweisungen an die Hand zu geben, wurden die

    Empfehlungen zur stationären Therapie von Patientinnen und Patienten mit

    COVID-19 aktualisiert. An der Leitlinie waren 14 verschiedene medizinische

    Fachgesellschaften beteiligt. Aufgrund der Zusammenarbeit mit dem

    COVID-19-Evidenzökosystem-Projekt (CEOsys) konnten wichtige therapeutisch

    relevante Fragestellungen mit systematischen Evidenzsynthesen hinterlegt

    werden, was die Qualität der vorliegenden Leitlinie auf die

    Stufenklassifikation S3 erhöht.

    [...] Weiterlesen

    Zur Planung aufwändig-komplexer zahnärztlicher Behandlungen bedarf es

    häufig einer Begutachtung. Auch die Zahl der Gutachten in gerichtlichen

    oder außergerichtlichen Streitfällen nimmt zu. Dabei urteilen immer

    Zahnärzte über Kollegen. Wie lässt sich die Qualität der Gutachten

    sichern oder steigern? Dr. Dr. Hans-Ulrich Brauer untersuchte die Frage

    und liefert detaillierte Empfehlungen in seiner Monographie

    "Professionsentwicklung durch systematische Bearbeitung von Konfliktfällen".

     

    [...] Weiterlesen

    Im Corona-Jahr 2020 fehlten Beschäftigte wegen Rückenschmerzen so viel im Job wie seit Jahren nicht mehr: Die Ausfalltage mit dieser Diagnose stiegen im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent. Auch die Fehlzeiten aufgrund von Anpassungsstörungen nahmen um acht Prozent zu. Psychische Erkrankungen, zu denen diese Diagnose gehört, erreichten einen neuen Höchststand. Das geht aus der aktuellen Krankenstands-Analyse der DAK-Gesundheit für das gesamte Jahr 2020 hervor. Laut Analyse hat die Pandemie das Krankheitsgeschehen in der Arbeitswelt massiv verändert: Krankschreibungen dauerten im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich 14,5 Prozent länger. Dagegen nahm die Anzahl der Fälle spürbar ab. Insgesamt lag der Krankenstand mit 4,1 Prozent geringfügig unter dem Vorjahresniveau von 4,2 Prozent. Für die aktuelle Krankenstands-Analyse hat das Berliner IGES Institut die Daten von mehr als 2,4 Millionen erwerbstätig Versicherten der DAK-Gesundheit ausgewertet.

    [...] Weiterlesen

    SARS-CoV-2 befällt viele Organe. Schwere Verläufe von COVID-19 betreffen nicht nur die Atemwege, den Verdauungstrakt, das Herz-Kreislauf- und Nervensystem, sondern auch den Stoffwechsel. Forschende der Ulmer Universitätsmedizin konnten nun in einer Studie nachweisen, dass SARS-CoV-2 bei gravierenden Krankheitsverläufen die insulinproduzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse infiziert. Dies erklärt möglicherweise das Auftreten von Diabetes-ähnlichen Krankheitssymptomen von COVID-19-Patienten sowie die Verschlechterung des Zuckerstoffwechsels bei coronakranken Diabetikern. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse im hochrenommierten Fachmagazin Nature Metabolism.

    [...] Weiterlesen

    Neben den verbreiteten PCR-Tests zur Diagnose von Infektionen mit SARS-CoV-2 lässt sich das Coronavirus auch auf Computertomographie-Scans erkennen. Durch eine neue Methode in der automatisierten Bilderkennung kann diese Diagnoseform präzisiert und für das medizinische Personal nachvollziehbarer gemacht werden. In einer internationalen Kooperation hat der DFKI-Forschungsbereich Interaktives Maschinelles Lernen (IML) ein interaktives KI-System entwickelt, das mit einer Erfolgsrate von 92 Prozent auf einem speziellen, öffentlich verfügbaren Testdatensatz eine der weltweit präzisesten automatischen Diagnosen von SARS-CoV-2 anhand von CT-Scans ermöglicht.

    [...] Weiterlesen
    Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
    Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
    Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung