Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
 Artikel (0,00 €)

    News - Archiv

    Hier auswählen, anzeige unterhalb

    Getroffene Auswahl

    Eine Studie des Augsburger Universitätsklinikums, die vor kurzem in der renommierten Fachzeitschrift Journal of the American Medical Association (JAMA) erschienen ist, zeigt, dass das Lungengewebe von verstorbenen COVID-19 Patienten irreversibel geschädigt ist. Ursache der Schädigungen war das Virus, dessen Erbgut noch in den Atemwegen nachgewiesen werden konnte. Lungenschädigungen durch die maschinelle Beatmung konnten als Ursache weitgehend ausgeschlossen werden, da mehr als die Hälfte der Patienten nicht künstlich beatmet wurde. Die massiv beeinträchtigte Sauerstoffaufnahme der Lungen führte schließlich zum Tod der Erkrankten.

    [...] Weiterlesen

    Internationales Team um MHH-Forschungsgruppe weist Veränderungen im Lungengewebe durch SARS-CoV-2 nach / Veröffentlichung im New England Journal of Medicine

    [...] Weiterlesen

    COVID-19: Mehr als ein Drittel der Krankenhaus-Ärzte sieht nach wie vor einen Mangel an persönlicher Schutzausrüstung. Dies stellte der Marburger Bund in einer Umfrage im Mai fest. Aus dem medizinischen Personal wurden dem Robert Koch Institut bisher etwa 12.000 COVID-19- Infektionen gemeldet - und damit verbunden 19 Todesfälle; etwa 550 Pflegende bzw. Ärztinnen/Ärzte werden aktuell gegen COVID-19 stationär behandelt, über 11.000 gelten als genesen.

    [...] Weiterlesen

    Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 gilt seit einigen Wochen in ganz Deutschland die Pflicht zum Tragen von Schutzmasken im öffentlichen Nahverkehr und beim Einkauf. Neben industriell gefertigten Masken können auch selbstgenähte Stoffmasken verwendet oder Nase und Mund mithilfe von Tüchern und Schals bedeckt werden. Welche Masken geeignet sind und worauf bei der Verwendung geachtet werden sollte, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) in einer aktuellen Stellungnahme.

    [...] Weiterlesen

    Noch in diesem Jahr soll ein potenzieller Impfstoff gegen SARS-CoV-2 in ersten klinischen Versuchen am Menschen getestet werden. „Der Bauplan für den Impfstoff ist fertig. Jetzt muss der Impfstoff für die klinischen Tests noch produziert werden“, erklärt Prof. Dr. Stephan Becker. Der Leiter des Instituts für Virologie an der Universität Marburg und Koordinator des Bereichs „Neu auftretende Infektionskrankheiten“ im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ergänzt: „Wir haben jetzt finanziell und logistisch alles zusammen, um bald eine klinische Prüfung der Phase I zu starten.“ In dieser Phase stehen die Tests auf Verträglichkeit und Anregung von Immunantworten an. In Marburg findet das Immun-Monitoring statt – also die Charakterisierung der Antikörper-Antwort auf den Impfstoff.

    [...] Weiterlesen

    Eine aktuelle Studie zeigt: Das neuartige Coronavirus geht im wahrsten Sinne des Wortes an die Nieren. Viele Patienten weisen bereits zu Beginn einer COVID-19-Erkrankung Urinauffälligkeiten auf, bei schweren Verläufen entwickelt sich oft ein ein akutes Nierenversagen. Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) plädiert für eine interdisziplinäre Betreuung und nephrologische Nachsorge von COVID-19-Patienten mit Nierensymptomen.

    [...] Weiterlesen

    Hand hygiene is an important topic in medical environments, as it is one of the simplest and most effective measures to reduce the transmission of germs and pathogens, and thus the spread of diseases. In light of the current development of a global pandemic, the question of how to get people to adopt adequate hand hygiene behaviour, has become a topic of pressing relevance in all areas of everyday life.

    [...] Weiterlesen

    Intensivbehandlung von COVID-19: Die nichtinvasive Beatmung über eine Maske ist für Patienten meist unangenehm - und häufig weniger effektiv. Eine Beatmung in einem hermetisch abgedichteten Helm ist wesentlich komfortabler, sicherer und erfolgreicher; das Verfahren kann dem Patienten eine Intubation und damit schwere Risiken ersparen, berichtet das Manual "Beatmungs- und Intensivtherapie bei COVID-19".

    [...] Weiterlesen

    If there was any doubt that the new coronavirus isn't just "a bad flu," a new paper lays that myth to rest. The study authors found that in the U.S. there were 20 times more deaths per week from COVID-19 than from the flu in the deadliest week of an average influenza season.

    [...] Weiterlesen

    Die erste am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden mit dem antiviralen Wirkstoff Remdesivir behandelte COVID-19 Patientin konnte am Donnerstag (14. Mai 2020) entlassen werden. Die 53-jährige Krankenschwester aus Niesky wurde gut zwei Wochen auf der Intensivstation der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie behandelt und musste davon sieben Tage maschinell beatmet werden. Weil sich der Zustand der Patientin unmittelbar nach der Verlegung aus einem Görlitzer Krankenhaus drastisch verschlechtert hatte, entschieden sich die Intensivmediziner des Uniklinikums für die Gabe des derzeit nur in Rahmen von Studien anwendbaren Remdesivir.

    [...] Weiterlesen
    Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
    Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
    Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung