Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
 Artikel (0,00 €)

    News - Archiv

    Hier auswählen, anzeige unterhalb

    Getroffene Auswahl

    Die von Krankenhaus-Personal und Rettungskräften getragenen Atemschutzmasken vom Typ FFP-2 können bedenkenlos mehrfach benutzt werden und erfüllen weiterhin strenge Hygiene-Standards, wenn sie zuvor bei 121°C zwanzig Minuten lang sterilisiert werden. Dies haben Analysen der TU Darmstadt für das Alice-Hospital Darmstadt ergeben. Die Ergebnisse können dazu beitragen, den Versorgungsengpass bei FFP-2-Masken zu entspannen.

    [...] Weiterlesen

    In Deutschland überleben etwa 70 Prozent der COVID-19-Patienten die Behandlung in der Intensivstation, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin. Das Manual "Beatmungs- und Intensivtherapie bei COVID-19" beschreibt detailliert erfolgversprechende und möglichst schonende Arbeitsprozesse. Das Buch ist in dieser Woche bei Pabst Science Publishers als Hardcopy und als e-book erschienen.

    [...] Weiterlesen

    Am 12. März 2020 entschieden das Bundeskabinett und die Ministerpräsidenten*innen aller Bundesländer, dass die deutschen Krankenhäuser keine planbaren Aufnahmen, Operationen und Eingriffe - soweit dies medizinisch vertretbar sei - ab dem 16. März durchführen sollten. Prof. Dr. Rainer Riedel von der Rheinischen Fachhochschule Köln fordert jetzt die schrittweise Wiederaufnahme der medizinischen Versorgung von Patient*innen mit planbaren invasiven Therapiemaßnahmen. „Nach den aktuellen Zahlen des RKI kann aktuell von einer tendenziell zu bewältigenden Corona-Situation in deutschen Krankenhäusern ausgegangen werden."

    [...] Weiterlesen

    Rund drei Prozent aller Tumoren im Darm entstehen durch das sogenannte Lynch-Syndrom, eine erbliche Tumorprädisposition, die vor allem das Erkrankungsrisiko für Darmkrebs auf 50 Prozent erhöht. Forscher der Universitätskliniken Heidelberg und Berlin haben nun im Rahmen eines von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojektes untersucht, warum es bei einigen Anlageträgern trotz regelmäßiger Darmspiegelungen weiterhin zur Krebsentstehung kommt. Die dabei festgestellte molekulare Vielfalt der Lynch-Syndrom-assoziierten Tumoren hat zur Entwicklung eines neuen Tumorentstehungsmodells geführt, auf dessen Basis sich zukünftig noch effektivere Krebsvorsorgeprogramme entwickeln lassen.

    [...] Weiterlesen

    Wenn sich ein Mensch mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert, vermehrt sich der Erreger in dessen Zellen rasend schnell. Dazu muss das Virus sein Erbgut, das aus einem langen RNA-Strang besteht, vervielfältigen. Diese Aufgabe übernimmt die virale „Kopiermaschine“, Polymerase genannt. Wissenschaftler um Patrick Cramer vom Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie haben jetzt die räumliche Struktur der Corona-Polymerase entschlüsselt. Damit lässt sich erforschen, wie antivirale Substanzen wirken, die die Polymerase blockieren. Eine von ihnen ist der Hoffnungsträger Remdesivir. Außerdem können neue Wirkstoffkandidaten gesucht werden.

    [...] Weiterlesen

    Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung: Frauen können informiert entscheiden // Vom IQWiG entwickelte Entscheidungshilfe erweist sich in Nutzertests als hilfreich und informativ

    [...] Weiterlesen

    Die drastischen Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus verhindern nicht nur viele möglicherweise tödliche Covid-19-Fälle. Der damit verbundene beispiellose wirtschaftliche Rückgang etwa im Verkehr, bei der Stromerzeugung oder in der Industrie wirkt sich auch auf die globale Luftqualität aus. Die sauberere Luft hat wiederum einen positiven Effekt auf die menschliche Gesundheit, wie ein internationales Wissenschaftlerteam ermittelte: weniger Luftverschmutzung führt zu weniger vorzeitigen Todesfällen vor allem unter Erwachsenen und Asthmaerkrankungen bei Kindern.

    [...] Weiterlesen

    The novel coronavirus tends to affect men more severely than it does women. Though nobody can yet explain the oddity, researchers are hot on the case. It's possible that the sex hormones estrogen and testosterone play a role, according to previous research on respiratory illnesses. Or perhaps it's because the X chromosome (which women have two of, but men have only one) has a larger number of immune-related genes, giving women a more robust immune system to fight off the coronavirus, SARS-CoV-2. Or, maybe the virus is hiding in the testes, which has abundant expression of ACE2 receptors, the portal that allows SARS-CoV-2 into cells.

    [...] Weiterlesen

    Menschen im Freiheitsentzug, etwa in Haftanstalten und anderen Einrichtungen des Strafvollzugs, sind stärker durch den Ausbruch der Coronavirus-Krankheit (COVID-19) gefährdet. Häftlinge leben auf engem Raum und können daher zu einer Quelle der Infektion und der Ausbreitung von Infektionskrankheiten innerhalb von Haftanstalten sowie darüber hinaus werden.

    [...] Weiterlesen

    In Anbetracht neuer Bewertungen der COVID-19-Neuinfektionen sind die Krankenhäuser dazu aufgerufen, planbare Operationen schrittweise aufzunehmen und die Häuser wieder in einen Normalbetrieb der Regelversorgung zu überführen.

    [...] Weiterlesen
    Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
    Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
    Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung