Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
 Artikel (0,00 €)

    News - Archiv

    Hier auswählen, anzeige unterhalb

    Getroffene Auswahl

    Wie lange liegt Ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs zurück? Könnten Sie „aus dem Stand“ eine vorschriftsmäßige Reanimation durchführen? Viele von uns müssen diese Frage wohl oder übel verneinen. Leider werden Erste-Hilfe-Kenntnisse viel zu selten aufgefrischt, weswegen die Laienreanimationsqoute relativ niedrig liegt – im europäischen Vergleich nur im unteren Drittel. Seit kurzer Zeit zeichnet sich aber eine positive Trendwende ab: Dr. Hannes Ecker (Uniklinikum Köln) und Kollegen sehen einen Grund dafür darin, dass seit einiger Zeit auch Schulkinder regelmäßig in „Wiederbelebung“ unterrichtet werden – allerdings noch nicht flächendeckend. Ihre Ausführungen wurden veröffentlicht im „Jahrbuch Intensivmedizin 2019“ (hrsg. von B.W. Böttiger und W. Kuckelt).

    [...] Weiterlesen

    Lange Zeit bestand die Drogenhilfe bzw. -behandlung ausschließlich aus abstinenzorientierten Konzepten. Heute sind Strategien der sogenannten „Schadensminderung“ sogar zentrale Elemente übergeordneter Public-Health-Vorgehensweisen. Unter anderen empfehlen die WHO sowie United Nations Office on Drug and Crimes (UNODC) Interventionen aus dem Bereich „Harm Reduction“. Welche Ergebnisse diese Vorgehensweise ertragen, berichtet Dr. Heino Stöver (Frankfurt University of Applied Sciences) in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift rausch (4/18_1/19).

    [...] Weiterlesen

    Die Nutzung digitaler Medien in Familien führt oftmals zu einer gravierenden Gefährdung der Persönlichkeitsrechte von Kindern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderhilfswerk, deren Resultate in Berlin vorgestellt worden sind.

    [...] Weiterlesen

    Das Schachspiel und Krebsforschung haben eine Sache gemeinsam: Man muss strategisch vorgehen, um den Gegner zu besiegen. Genauso handhaben es auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des MDC. Sie wollen Krebszellen, die der Chemotherapie entgehen würden, gezielt aggressiv machen – und dann in eine Falle locken.

    [...] Weiterlesen

    Die Herstellung von Blutzellen schreitet voran / MHH-Forscher legen Grundstein für neue Therapie zur Bekämpfung von Infektionen / Veröffentlichung in Nature Communications

    [...] Weiterlesen

    Wenn Achim sich unter freiem Himmel befindet, kann ihn die Empfindung überkommen, als würde er nach oben gerissen - von einem magischen Sog des Horizonts. Achim ist in wechselnder psychotherapeutischer Behandlung und arbeitet seit einem halben Jahrzehnt erfolglos an seiner Dissertation. Prof. Dr. Dr. Andreas Hillert, Psychotherapeut und Psychiater, berichtet detailliert über Achim und vier weitere "High-Performer", denen die überforderte Psyche den geplanten Karriereweg versperrt. Die authentischen Berichte allesamt erfolgloser bis desaströser Behandlungsverläufe stellen kritische Fragen an das Selbstverständnis der psychotherapeutischen Professionen.

    [...] Weiterlesen

    Wie wird eine gesunde Zelle zu einem Tumor? Um diese Frage zu beantworten, hat ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin zusammen mit internationalen Arbeitsgruppen fast 300 Prostatatumoren untersucht. Die Ergebnisse beschreiben, wie sich die Erbinformation einer Prostatazelle auf dem Weg zur Entartung verändert. Mithilfe eines neu entwickelten Computermodells lässt sich nun berechnen, wie die Krankheit voraussichtlich verlaufen wird. Das soll maßgeschneiderte Therapien ermöglichen. Veröffentlicht wurde die Studie jetzt in der Fachzeitschrift Cancer Cell*.

    [...] Weiterlesen

    Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) konnten erstmals zeigen, dass Empagliflozin, ein Diabetes-Medikament, direkt den menschlichen Herzmuskel beeinflusst und die Herzfunktion verbessert. Die Ergebnisse geben Hoffnung für die Therapie der Herzschwäche mit erhaltener Pumpfunktion. Für diese Erkrankung gibt es derzeit keine Behandlung, die an den Ursachen ansetzt.

    [...] Weiterlesen

    Neu erschienen ist eine Statistik der fünf Sucht-Selbsthilfe- und Abstinenzverbände (Blaues Kreuz in Deutschland e.V., Blaues Kreuz in der Evangelischen Kirche - Bundesverband e.V., Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe - Bundesverband e.V., Guttempler in Deutschland e.V. und Kreuzbund e.V.) für das Jahr 2017. Die Erhebung enthält wichtige Angaben zur Arbeit in den Sucht-Selbsthilfegruppen, deren Leistungen, zu Entwicklungen und neuen Tendenzen. Finanziell gefördert wurde die Erhebung von der Techniker Krankenkasse.

    [...] Weiterlesen

    Wilhelm Wundt (1832-1920) wird als Gründer der wissenschaftlichen - v.a. experimentellen - Psychologie reichlich gerühmt. Als Neurophysiologe, Psychologe und Philosoph "hat er einen theoretischen Horizont geschaffen wie kaum ein späterer Psychologe." Die Rezeption leidet jedoch meist unter Verengungen und Missverständnissen. Jochen Fahrenberg reagiert darauf mit seiner neuen Monografie, die nicht nur einen Überblick über das Gesamtwerk freigibt, sondern auch ungenutzte Anregungspotentiale für die aktuelle Wissenschaft erkennen lässt.

    [...] Weiterlesen
    Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
    Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
    Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung