Brauer geht davon aus, dass sich "eine fortschreitende
Professionalisierung des Gutachterwesens dazu eignet,
Entwicklungsimpulse für den Berufsstand zu setzen. Diese Impulse können
über eine Verbesserung des Gutachterwesens hinausgehen und eine
Professionsentwicklung bewirken - mit den Zielen Vertrauenserhalt in die
Profession, Erhöhung der Patientensicherheit sowie Sicherstellung und
möglicherweise auch Verbesserung der Versorgungsqualität."
Brauer untersucht die Fragen:
- Welche Maßnahmen sind geeignet, um das Gutachterwesen voranzubringen?
- Wie kann das Vertrauen der Gesellschaft in die Profession Zahnmedizin
im Gutachterwesen erhalten und gestärkt werden?
- Was können der einzelne Zahnarzt und die Profession entlang von
Konflikten lernen?
- Was kann und will das zahnärztliche Gutachterwesen gewährleisten?
Brauer fasst seine wichtigsten Handlungsempfehlungen zusammen, u.a.:
- Einführung einer verpflichtenden qualifizierenden Gutachterausbildung
für Vertrags- und Gerichtsgutachter
- Begleitung neuer Vertragsgutachter durch Gutachterreferenten
- Vertragsgutachter sollten etwaiges Obergutachten als Feedback zur
Kenntnis erhalten
- Bundesweite Einführung gutachterlicher Qualitätszirkel
- Forschung und Lehre zum Thema "Misserfolgsmanagement für Zahnärzte",
um zur Konfliktprophylaxe beizutragen und unnötige "Odysseen" von
Patienten zu vermeiden
- Kommunikation gutachterlicher Erfahrungen, um Lernmöglichkeiten zu bieten
Literatur zum Thema
Hans Ulrich Brauer: Professionsentwicklung durch systematische
Bearbeitung von Konfliktfällen. Pabst, Paperback ISBN 978-3-95853-185-7.
e-book ISBN 978-3-95853-186-4