Eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion induziert
- Proteinkatabolismus
- Veränderung des Stoffwechsels diverser Aminosäuren
- periphere Insulinresistenz
- Veränderungen der Lipolyse und Fett-Clearance
- Erschöpfung der antioxidativen Systeme
- einen pro-inflammatorischen Zustand
- Immundefekte
Der Nährstoffbedarf sollte im Verlauf der Intensivtherapie regelmäßig quantitativ und qualitativ bewertet, individualisiert und sorgfältig in die Nierenersatztherapie integriert werden, um sowohl Unter-, als auch Überernährung zu vermeiden. Die Leitlinien bieten ihre praktischen Empfehlungen im Kontext unterschiedlicher nephrologischer Erkrankungsstufen und Therapieverfahren.
Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung & Plexus 3/4-2021
Pabst, 2022, 204 Seiten