Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
 Artikel (0,00 €)

    NEWS-Archiv - zum weiterlesen

    Diabetische Nierenerkrankung: Behandlung mit minimalem Hypoglykämie-Risiko ist der Goldstandard

    Diabetische Nierenerkrankung: "Der Einsatz von Insulin ist in allen Stadien der Nierenfunktionseinschränkung möglich, aber mit einem erhöhten Risiko von Hypoglykämien assoziiert", warnt Professor Dr. Harald Rupprecht im Lehrbuch für Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2021 (Akademie Niere). Das hohe Hypoglykämie-Risiko resultiert bei Nierenkranken aus dem verlangsamten Abbau von Insulin, der verlängerten Halbwertszeit einiger oraler Antidiabetika sowie der verminderten Glukoneogenesefähigkeit geschädigter Nieren.

    Lehrbuch für Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2021

    Der Nephrologe berichtet ausführlich über die aktuell optimale Behandlung der diabetischen Nierenerkrankung. Als oberstes Ziel definiert er eine Therapie mit minimalem Hypoglykämierisiko. "Sulfonylharnstoffe sollten daher bei mäßiger bis schwerer Niereninsuffizienz vermieden werden. Metformin ist mittlerweile auch in Deutschland bis zu einer GFR von 30 ml/min zugelassen. Gut bei Niereninsuffizienz zu verwenden sind die Glitazone, insbesondere Pioglitazon ist bis zu einer GFR von 4 ml/min zugelassen. Die Proactive-Studie hat gezeigt, dass insbesondere Nierenkranke bezüglich kardiovaskulärer Endpunkte von Pioglitazon profitieren. Vorsicht ist jedoch bei Herzinsuffizienz geboten.

    Als Mittel der ersten Wahl bei schwer eingeschränkter Nierenfunktion können mittlerweile die DDP-4-Hemmer gelten. Eine Reihe aktueller Untersuchungen belegt die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Substanzen auch bei schwer eingeschränkter Nierenfunktion und bei Dialysepatienten.Auch einige GLP-1-Analoga sind mittlerweile bis zu einer eGFR von 15 ml/min zugelassen. Die neue Substanzgruppe der SGLT-2-Hemmer hat bei stärker eingeschränkter Nierenfunktion jedoch keinen Platz..."

    Harald Rupprecht
    Die diabetische Nierenerkrankung.
    In: Akademie Niere (Hrsg.) Lehrbuch für Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2021
    Pabst, 756 Seiten. Hardcover
    ISBN 978-3-95853-697-5, eBook ISBN 978-3-95853-698-2

    Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
    Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
    Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung