Auffällig ist auch die räumliche Variation bei der Adipositas-Prävalenz. Diese ist in den östlichen Bundesländern grundsätzlich höher. Mecklenburg-Vorpommern wies 2018 für beide Geschlechter die höchsten Prävalenzwerte auf (Frauen 18,3 Prozent, Männer 14,4 Prozent), gefolgt von Sachsen-Anhalt (Frauen 16,6 Prozent, Männer 12,2 Prozent) und Brandenburg (Frauen 15,5 Prozent, Männer 11,8 Prozent). Gleichzeitig wurde in Mecklenburg-Vorpommern mit +44 Prozent bei den Frauen der zweithöchste und mit +66 Prozent bei den Männern der höchste Prävalenzanstieg gegenüber 2009 beobachtet.
Das sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Versorgungsatlas-Studie des Zi zu den Trends in der Diagnoseprävalenz der Adipositas in der vertragsärztlichen Versorgung von 2009 bis 2018. „Als eine der großen Bevölkerungskrankheiten, nicht nur in der westlichen Welt, geht die Adipositas häufig mit komplexen Begleit- und Folgeerkrankungen einher. Diese ziehen nicht nur einen hohen physischen und psychischen Leidensdruck der Betroffenen nach sich, sondern verursachen auch enorme medizinische Versorgungskosten. Zuletzt wurde dies durch das durch Adipositas deutlich erhöhte Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf wieder eindrücklich belegt. Insofern stellt der Anstieg der Erkrankungszahlen, vor allem in der höheren Altersgruppe, besondere Anforderungen an eine zielgerichtete medizinische Versorgung. Es ist daher gut, dass der Gemeinsame Bundesausschuss nun in die Detailarbeit zum strukturierten Behandlungsprogramm (DMP) Adipositas einsteigt. In zwei Jahren werden die Patientinnen und Patienten dann vom koordinierten und leitliniengerechten Vorgehen in diesem Programm profitieren können“, sagte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried.
Adipositas ist eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfettanteils. Menschen mit Adipositas haben unter anderem ein erhöhtes Risiko für Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Muskel- und Gelenkerkrankungen sowie eine Reihe von Krebserkrankungen. Bezüglich des Knochen- und Gelenksystems besteht durch Adipositas insbesondere für die unteren Extremitäten und die Wirbelsäule ein erhöhtes Arthrose-Risiko durch Über- und Fehlbelastung. Bereits im Kindes- und Jugendalter sind Übergewicht und Adipositas mit einem erhöhten kardiovaskulären Risikoprofil verbunden sowie mit einem höheren Risiko für Diabetes Typ 2 und Herzkreislauferkrankungen im Erwachsenenalter assoziiert.
Die aktuelle Analyse erfolgte mit Daten aus der Zeit vor der COVID-19-Pandemie. Inwieweit es pandemiebedingt zu einem weiteren Anstieg der Adipositas-Prävalenz kommt, wofür sich bereits jetzt in der Versorgung erste Hinweise verdichten, kann erst in zukünftigen Analysen untersucht werden.
Datengrundlage der Auswertung waren die bundesweiten vertragsärztlichen Abrechnungsdaten gemäß § 295 SGB V für die Jahre 2009 bis 2018. Versicherte wurden als prävalent erfasst, wenn sie auf Jahresebene in mindestens einem Quartal (M1Q) eine mit dem Zusatzkennzeichen „gesichert“ codierte ICD-10-Codierung E66 für Adipositas erhalten hatten. Die Prävalenz diagnostizierter Adipositas wurde pro Berichtsjahr (2009 bis 2018) als Anteil der Patienten mit Adipositas (M1Q) an der Gesamtpopulation der gesetzlich Krankenversicherten ermittelt (im Jahr 2018 N = 72.318.540).
Steffen A, Holstiege J, Akmatov MK, Bätzing J. Trends in der Diagnoseprävalenz der Adipositas in der vertragsärztlichen Versorgung von 2009 bis 2018. Versorgungsatlas-Bericht Nr. 21/10. Berlin 2021. >https://doi.org/10.20364/VA-21.10
Literatur zum Thema
Zeitschrift: Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation 2021-3 (115)
Themenschwerpunkt:Adipositas über die Lebensspanne
Petra Hampel & Claudia Luck-Sikorski (Hrsg.): Print: ISSN 0933-842X, PDF ISSN| 0933-842X
» mehr Informationen...
Essstörungen – Klinische Behandlungskonzepte und praktische Erfahrungen
Vogelgesang, Monika; Schuhler, Petra; Zielke, Manfred (Hrsg.)
Pabst, 2005, 236 Seiten, Print: ISBN 978-3-89967-114-8
» mehr Informationen...
Sipos, Valerija; Schweiger, Ulrich: Psychologische Therapie von Essstörungen
Pabst, 2003, 208 Seiten, Print: ISBN 978-3-89967-034-9