Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung

Pabst Science Publishers Logo

 Ihr Warenkorb
 Artikel (0,00 €)

    News der letzten drei Monate

    MEXT ist ein interdisziplinäres Förderprojekt an der Universität der Bundeswehr München, das die transkranielle Magnetstimulation (TMS) erforscht. Die Technologie soll komplexere Pulsformen ermöglichen und so kompakte und transportable TMS-Geräte entwickeln. Dadurch soll eine leise, patientenfreundliche und kontaktarme Behandlung von Depressionen unabhängig von Wohnort und -situation möglich gemacht werden.

    [...] Weiterlesen

    Die Katastrophen Tschernobyl und Fukushima haben das Bild einer angeblich unkontrollierbar riskanten Nuklearenergie in Deutschland geprägt. Der "Atomausstieg" ist die Folge. Der Kernenergetiker und Sicherheitsingenieur Dr. Volker Hoensch belegt, dass die Explosionen nur durch regelwidrige Entscheidungen Verantwortlicher möglich wurden.

    [...] Weiterlesen

    Einen sehr großen Einfluss auf die Lebenserwartung hat unser Lebensstil, also zum Beispiel, ob wir uns viel oder wenig bewegen, rauchen oder übergewichtig sind. Auch andere äußere Faktoren wie soziale Kontakte, Umweltbedingungen oder Bildung sind wichtig. Darüber hinaus bestimmen auch unsere Gene mit, wie lange wir leben. Langlebigkeit beim Menschen heißt, bei relativ guter Gesundheit 95 Jahre und älter zu werden. „Den höchsten genetischen Beitrag zur Langlebigkeit haben Variationen im APOE-Gen“, sagt Professorin Almut Nebel vom Institut für Klinische Molekularbiologie (IKMB) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

     

    [...] Weiterlesen

    Das Deutsche Rote Kreuz - im Kontext mit dem Internationalen und Ukrainischen Roten Kreuz - unterstützt mobile Einsatzteams für die medizinische und pflegerische Grundversorgung in ländlichen Regionen der Ukraine. Dres. J. Schad und R. Wunderlich berichten über die Arbeit in "Intensiv- und Notbehandlung" 1/2023.

    [...] Weiterlesen

    Die medizinische Fachwelt hat während der Corona-Pandemie ihr volle Kraft nicht ausspielen können. Denn das reichlich vorhandene Spezialwissen wurde nicht in ein Gesamtbild integriert. Die scheinbaren Widersprüche zwischen einzelnen Medizinern basierten meist auf einseitigen Perspektiven unterschiedlicher Subspezialisierungen. Der Rahmen einer Theorie der Pandemie - oder gar der Theorie der Medizin - fehlt. Diese Defizite analysiert Professor DDDr. Felix Tretter in seinem aktuellen Reader "Wissensgesellschaft im Krisenstress". Gleichzeitig bereitet er systemwissenschaftlich eine empirisch fundierte Theoriebildung vor.

    [...] Weiterlesen

    Aggressionen gegen medizinisches Fachpersonal in Arztpraxen und Klinik-Notaufnahmen nehmen zu. Martin Hoffmann bietet in einem reich illustrierten Reader konkrete Anleitungen und Tipps zur Vorbeugung, Deeskalation und Abwehr.

    [...] Weiterlesen

    Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar zurückbilden.

    [...] Weiterlesen

    ntropie bedeutet das Ausmaß an Eventualitäten, Unklarheiten, vielleicht auch Ordnungsdefiziten. Wie können in Hochrisiko-Bereichen Entscheidungen unter wachsender Entropie gefällt werden? Der Sicherheitsingenieur Dr. Volker Hoensch hat die Frage anhand der Nuklearkatastrophen Tschernobyl und Fukushima untersucht: In beiden Fällen haben Verantwortliche gegen bekannte Naturgesetze gehandelt, um Gewinne zu steigern. In seiner neuen Monografie "Entscheidungen unter Entropie" liefert Hoensch eine mehrperspektivische Analyse aus Sicht der Physik, der Netzwerktheorie, der Sozialwissenschaften, der Psychologie und Philosophie. Die zunehmende Entropie fordert essentiell eine Sicherheitskultur heraus.

    [...] Weiterlesen

    Werden Bürger, Unternehmen und Kommunen vor Ort am Neubau und Betrieb von Windkraftanlagen wirtschaftlich beteiligt, sinken die Widerstände deutlich. In einer aktuellen Studie belegen Prof. Dr. Sebastian Levi und Kollegen den Effekt: ariadneprojekt.de/publikation/analyse-geographische-und-zeitliche-unterschiede-in-der-zustimmung-zu-klimaschutzpolitik-in-deutschland/ Als optimale Organisationsform für einen zügigen Ausbau empfehlen Prof. Dr. Wolfgang George und Kollegen Energiegenossenschaften, in denen sich lokale Akteure zusammenschließen, um Windkraftanlagen zu bauen, zu betreiben und für den eigenen Bedarf zu nutzen.

    [...] Weiterlesen

    Chirurgische Eingriffe mit dem daVinci-Operationssystem sind längst keine Seltenheit mehr und gehören auch am Universitätsklinikum Ulm (UKU) zur Routine. Bislang wurde der OP-Roboter primär in der Urologie und der Viszeralchirurgie verwendet. Nun kommt das hochentwickelte System auch in der Thoraxchirurgie zum Einsatz. Unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Mühling wurden in der Sektion für Thorax- und Gefäßchirurgie bereits die ersten daVinci-Operationen an der Lunge durchgeführt.

    [...] Weiterlesen
    Icon Spezial- und allgemeine FachliteraturWissenschaftliche Spezialtitel & allgemeinverständliche Fachliteratur
    Icon Versand Europa kostenlosKostenloser, europaweiter Versand
    Icon sicher zahlenSichere Bezahlung via Paypal & Überweisung