Im Vergleich zu Personen mit normaler Nierenfunktion verdoppelt sich das kardiovaskuläre Sterberisiko bei chronischer Niereninsuffizienz Stadium 3, bei Stadium 4 verdreifacht es sich. Die Wege, über die eine Nierenerkrankung eine kardiovaskuläre Erkrankung verursacht oder verschlimmert, hängen in erster Linie mit der linksventrikulären Hypertrophie und der verminderten kardialen Perfusion zusammen. Mehrere Merkmale der chronischen Niereninsuffizienz sind mit linksventrikulärer Hypertrophie und verminderter koronarer Reserve assoziiert: Hypertonie, renale Anämie, Arteriosklerose, verminderte kardiale Kapillardichte und beeinträchtigte koronare Vasodilatatoren ...
Andererseits erhöhen kardiovaskuläre Erkrankungen das Risiko für eine Nierenerkrankung, vor allem aufgrund der mangelhaften Durchblutung der Nieren bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion. Darüber hinaus verringert eine atherosklerotische Nierenarterienstenose den Blutfluss in den afferenten Arteriolen ...
Literatur zum Thema
Tyler J. Loftus et al. Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen bei chronisch kritischer Erkrankung.
In: Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 2021/ 3-4
Crossover PLEXUS
Pabst,,2021, 204 pages ,