Für die Entfernung des Magens gibt es über 50 verschiedene Operationsmethoden. Häufig bilden Chirurgen einen sogenannten „Ersatzmagen“, etwa aus Teilen des Dünndarms. Dieser funktioniert allerdings vor allem in der Zeit direkt nach der Operation nicht genauso wie der zuvor entfernte Magen. Daher sind Gewichtsverlust und Mangelernährung häufige Folgen. Der Patient benötigt vor allem in der ersten postoperativen Zeit eine individuelle ernährungstherapeutische Beratung.
Prinzipiell kann direkt nach dem Eingriff wieder mit einer oralen Ernährung begonnen werden. Zu Beginn können Betroffene allerdings nur sehr kleine Mengen aufnehmen und vertragen, sodass zunächst auch u.U. über eine enterale Sonde zugeführt werden muss, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Bei guter Verträglichkeit der ersten Lebensmittel wird ein schonender Kostaufbau empfohlen, der bereits nach kurzer Zeit Dinge wie Brötchen und Kartoffeln, aber auch Obst und Kaffee erlaubt.
Nach Entlassung aus dem Krankenhaus sind die Patienten auch mit ihrer Ernährung die meiste Zeit auf sich selbst gestellt. Hier empfiehlt Claudia Paul, wiederholt verschiedene Lebensmittel auf ihre Verträglichkeit hin auszuprobieren. Nach einiger Zeit entwickeln Betroffene ein immer größeres Gespür dafür, was sie zu sich nehmen können. In der Regel vertragen Menschen ohne Magen ein Jahr nach der Operation wieder alles, was auch vor dem Eingriff möglich war. Sie müssen sich dann lediglich umstellen, was die Portionsgröße und Häufigkeit der Mahlzeiten angeht.
Claudia Paul hat ihrem Buch zahlreiche Rezepte für „Magenlose“ beigefügt, die sowohl schmackhaft als auch reich an Nährstoffen sowie optimal verdaulich sind. Ob mit Magen oder ohne, es gilt: Essen und Trinken soll Freude bereiten!
Literatur:
Claudia Paul: Gut essen und trinken ohne Magen. Empfehlungen und Rezepte für Patienten nach Gastrektomie. Pabst 2019, 200 Seiten, ISBN Paperback 978-3-95853-415-5, eBook ISBN 978-3-95853-416-2
Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (Hrsg.): Speiseröhre - Magen – Bauchspeicheldrüse, Wie leben nach einer Operation? Pabst 2018, 148 Seiten, ISBN Paperback 978-3-95853-401-8, eBook ISBN 978-3-95853-402-5